Angst vor chinesischer Technik: Der Austausch von Huawei-Teilen würde die Deutsche Bahn fast zehn Milliarden kosten | Nachricht

Der deutsche Bahnbetreiber Deutsche Bahn (DB) müsste bis zu 400 Millionen Euro (9,7 Milliarden Kronen) ausgeben, um alle Infrastrukturkomponenten des chinesischen Technologieriesen Huawei Technologies zu ersetzen. Sollte die Bundesregierung beschließen, Huawei-Komponenten zu verbieten, könnten sich die Projekte der staatlichen Deutschen Bahn um fünf bis sechs Jahre verzögern, berichtete das Magazin „Der Spiegel“ unter Berufung auf ein unternehmensinternes Dokument. Ein Unternehmenssprecher sagte, das Unternehmen werde sich zu internen Dokumenten nicht äußern.

Die Bundesregierung prüft derzeit, ob bestimmte Komponenten der chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE aus deutschen Telekommunikationsnetzen verbannt werden sollten. Er macht sich Sorgen über den Einfluss chinesischer Unternehmen auf kritische Infrastrukturen.

Ein mögliches Verbot von Huawei würde wahrscheinlich eine negative Reaktion Pekings hervorrufen. Das chinesische Außenministerium forderte Berlin auf, im Einklang mit seinen eigenen Interessen und internationalen Regeln zu handeln.

Die Deutsche Bahn, die ihren Betrieb digitalisieren will, hat im vergangenen Dezember einen Auftrag über 64 Millionen Euro an eine Tochtergesellschaft des Telekommunikationsbetreibers Deutsche Telekom vergeben, um die meisten Komponenten für ihr neues IP-Netzwerk zu liefern. Gleichzeitig war der Einsatz von Huawei-Technologie geplant.

Im Jahr 2018 identifizierte das tschechische Nationale Amt für Cybersicherheit und Informationssicherheit (NUKIB) die Technologien der chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE als Sicherheitsrisiko. Die USA werfen Huawei Technologiediebstahl vor und verdächtigen Huawei zudem der Spionage für die chinesische Regierung. Doch Huawei hat schon lange darauf verzichtet.

Dies schrieb die britische Zeitung Financial Times (FT) im Juni. Die Europäische Union erwägt, den Mitgliedstaaten zu verbieten, beim Aufbau von Netzen der fünften Generation (5G) Unternehmen zu nutzen, die als Sicherheitsrisiko gelten, darunter Huawei. Nur ein Drittel der EU-Länder haben Huawei den Bau kritischer Teile ihres 5G-Netzes verboten, trotz einer gemeinsamen Empfehlung, riskante Lieferanten von Investitionen in die Technologie auszuschließen.

„Das reicht nicht aus. Und es bedroht die kollektive Sicherheit der Union“, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton.

Meinrad Weber

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert