Anne Hidalgo stellt ihr Programm zur Aufwertung von Arbeit und Ökologie vor

Die Präsentation seines Programms fand in Paris statt, im ehemaligen Sortierzentrum der SNCF, das in einen modischen Kulturort umgewandelt wurde. Weniger als drei Monate vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen hofft Anne Hidalgo, den Glanz ihrer Kandidatur auf die gleiche Weise wiederherstellen zu können. Nach dem Beginn eines Jahres, das von besorgniserregenden Umfragewerten und dem Scheitern des Einigungsprozesses der Linken geprägt war, will der Bürgermeister von Paris ein neues Kapitel im Präsidentschaftswahlkampf aufschlagen. „Die eigentliche Kampagne beginnt jetzt, und niemand kann das Ergebnis vorhersagen. Präsidentschaftskampagnen halten immer Überraschungen bereit“, will er glauben.

Der gewählte Pariser bleibt derweil auf Distanz zu Jean-Luc Mélenchon (La France insoumise) und Yannick Jadot (Europe Ecologie-Les Verts), schickt sie aber alle auf das gleiche niedrige Niveau zurück: Die wahren Schläge gehen gegen Präsident Emmanuel Macron. „Was für ein Frankreich wollen wir? Sicherlich nicht das Frankreich von Emmanuel Macron. „Angesichts eines Staatsoberhaupts, das beschuldigt wird, ‚die Nichtswerten zu vernachlässigen‘, beabsichtigt Anne Hidalgo, ‚Frankreich in Gerechtigkeit zu vereinen‘.

15% Erhöhung des Mindestlohns

Und laut dem Bürgermeister von Paris beginnt die „Rechtspflege“ in erster Linie bei den „Arbeitern“. Als ersten seiner 70 Vorschläge beschloss er, eine Anhebung des Mindestlohns um 200 Euro netto (15 %) und eine Lohnkonferenz mit den Sozialpartnern vorzusehen. Die Verstärkung erinnert an die Unterstützung von François Mitterrand im Jahr 1981, eine Steigerung von damals 10 %. Diese „Flaggschiff“-Maßnahme wird zu Beginn des Mandats umgesetzt. „Die Linke steht auf der Seite der Arbeit, ihrer gerechten Belohnung“, betont er.

Stellt sich die sozialistische Kandidatin neue soziale Rechte vor, etwa eine „Mindestjugend“ oder das Kapital von 5.000 Euro, das den Franzosen zum 18. Geburtstag gezahlt wird, kontrastiert ihre Rede über die Früchte der Arbeit mit der Strategie, die Benoît Hamon 2017 verfolgte. „Das ist eine ganz andere Sprache als die eines anderen Kandidaten, der vor fünf Jahren durch ein Mindesteinkommen sozialistische Farben trug“, sagte Richter Patrick Kanner, Vorsitzender der Sozialistischen Fraktion im Senat. Der zweite Vorschlag? Die Differenz zwischen den Vergütungen in den Unternehmen darf nicht größer als 20 sein, eine Maßnahme, die Jean-Luc Mélenchon bereits in der Vergangenheit befürwortet hat.

Immer noch kaufkräftig, wiederholt Anne Hidalg ihr Versprechen, die Lehrergehälter „auf das Niveau von Führungskräften“ anzuheben. „Der heutige Streik, der auf diesem unglücklichen Ruf beruht, ist auch ein Aufschrei“, sagte der Sozialist.

„Fremdleistung“ bei Wohnungsrenovierung

Die zweite laut Programm zu lösende Notsituation: Ökologie. Der Bürgermeister von Paris erwägt „sehr starke öffentliche Eingriffe“ und „plant“, die ökologische Transformation zu beschleunigen. Dazu gehört insbesondere ein umfangreiches Wärmenetzerneuerungsprogramm. Die Caisse des Dépôts et Consignations wäre dafür verantwortlich, das zur Bezahlung der Arbeiten erforderliche Geld zu sichern. Die öffentliche Hand würde dann durch die Übertragungsgebühren beim Weiterverkauf der Immobilie entschädigt. Ihr Umfang würde von der „Höhe des Einkommens“ abhängen, was den Kandidaten nicht daran hindert, die „Renovierung von Zahlungen Dritter“, wie z. B. Sozialversicherung, zu erwähnen.

Neben anderen Umweltzielen verspricht Anne Hidalgo eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Zugtickets – ein Kampf, den die Abgeordneten bereits begonnen haben – oder sogar eine ehrgeizige Grenze von 100 % erneuerbarer Energie. „Ich werde keine neuen Reaktoren bauen“, ein sozialistischer Scheißkerl, der Kernenergie nur als „Übergang“ sieht. Eine weitere Verpflichtung: „alle“ öffentlichen Beihilfen an Unternehmen an soziale und ökologische Kriterien zu knüpfen.

Bei der Umweltbesteuerung hat sich Anne Hidalgo zu „fairen“ Abgaben verpflichtet. Die Reichsten werden durch die Klima-ISF (Wealth Solidarity Tax) stärker genutzt. Drei Jahre nach der Bewegung der Gelben Westen, die sich gegen die Erhöhung der Kraftstoffsteuer ausgesprochen haben, besteht der Kandidat auf der Notwendigkeit, in Richtung Umweltsteuern transparent zu sein. 50 % müssen Maßnahmen zur Energieumwandlung finanzieren, während die andere Hälfte Sozialhilfe für die schwächsten Haushalte unterstützt.

Auch die Hauptforderung der Gelbwesten findet sich im Programm wieder: die Schaffung einer Volksabstimmung über die Bürgerinitiative (RIC). Derzeit läuft die Kandidatin nicht Gefahr, in ihren Vorschlägen eine Schwelle festzulegen, sondern setzt sich dafür ein, die für ein Referendum über eine gemeinsame Initiative erforderliche Schwelle zu senken. Die Messlatte liegt derzeit hoch, 4,5 Millionen Wählerunterschriften, für Initiativen (Referendum über die Privatisierung des Aéroports de Paris oder die Situation des Krankenhauses) wurden nie überschritten. Das Präsidentschaftsprogramm von Anne Hidalgo sieht vor, die Messlatte auf eine Million Unterstützer zu senken. „Um den Populisten den Boden unter den Füßen wegzuziehen, müssen wir neue Rechte wie die direkte Demokratie geben“, sagte er.

„Ich will diese erstickende republikanische Monarchie beenden“

Die langjährigen Vorschläge der Sozialdemokraten wie das Wahlrecht ab 16 oder das Wahlrecht für Ausländer bei Kommunalwahlen runden dieses demokratische Kapitel ab. Die institutionelle Reform würde damit nicht enden. Anne Hidalg will die Präsidentschaft nur noch auf „Hauptrichtungen“ ausrichten. „Er muss aufhören, sich in alles einzumischen.“ […] Ich möchte diese erstickende republikanische Monarchie beenden.“

Der Bürgermeister von Paris befürwortet einen erheblichen Anteil an Parlamentswahlen nach deutschem Vorbild (wahrscheinlich ein Drittel) sowie die Stärkung der parlamentarischen Rechte. Unter seiner Präsidentschaft würde das Parlament die Kontrolle über seine Tagesordnung erlangen und einige Hindernisse für seine Befugnis zur Ausarbeitung von Änderungsanträgen würden beseitigt, insbesondere im Hinblick auf Haushaltstexte.

Soziale Maßnahmen werden, obwohl sie nicht ganz oben auf der Tagesordnung stehen, nicht ausgelassen. Seine „70 Vorschläge für Frankreich“ beinhalten auch den Zugang zur Palliativpflege und das Recht auf Zugang zur „aktiven Sterbehilfe“. Der Text wird in den „ersten Monaten“ der fünfjährigen Amtszeit auf der Tagesordnung des Parlaments stehen. Der Bürgermeister von Paris will sich gegen Gewalt gegen Frauen und Frauenmorde einsetzen, indem er ein Budget von 1 Milliarde Euro für diese Politik zusagt.

Laut ihrem Team, das für die Projektbewertung zuständig ist, wären alle neuen Vorschläge 50 Milliarden Euro wert. „Es ist ein ausgewogenes System“, sagte Claude Raynal, Vorsitzender des Finanzausschusses des Senats. Dafür werden 50 Milliarden Euro ausgegeben. Der Senator spricht sich für eine Erhöhung der Besteuerung der größten Güter und Einnahmen aus dem Klima-ISF aus. „Es wurde ernst genommen“, sagte Christian Eckert, Staatssekretär für den Haushalt von François Hollande.

Im Rahmen der Sendung wollen sich Anne-Hidalgo-Anhänger nun auch an der Debatte der Linken beteiligen. „Der Kandidat hat ein vollständiges, detailliertes und finanziertes Projekt“, sagte Rémi Féraud, ein Senator aus Paris. „Vielleicht starten wir von einer Vorkampagne, das Thema Projekte wird entscheidend. „Anne Hidalg, die sich auf ein Treffen vor tausend Menschen am 22. Januar in Aubervilliers, einem Arbeitervorort nördlich von Paris, vorbereitet, verspricht, dass der Kundendienst mit seinen Vorschlägen „ruhig“ bleiben werde. „Zählen Sie nicht auf mich für Medienkakophonie.“

Abelard Wehner

"Food-Aficionado. Typischer Web-Nerd. Amateur-Social-Media-Praktiker. Zertifizierter Unternehmer. Kaffee-Befürworter. Begeisterter Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert