Berlin, Deutschland.
Berlin Ich möchte es versuchen mit einer Magnetschwebebahn Auf der fünf Kilometer langen Pilotstrecke gab der Vorsitzende des CDU-Landtagsklubs Dirk Stettner heute bekannt.
Stettner deutete zwar an, dass er den Ausbau des U-Bahn-Netzes ebenfalls befürworte, sieht aber auch Vorteile Magnetschwebebahn. Ihm zufolge kommt es vor allem darauf an, dass viele Verbindungen aufgebaut werden können schneller und günstiger als die neuen U-Bahnlinien.
Ein weiterer Vorteil, fügte er hinzu, insbesondere unter Berücksichtigung der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im öffentlichen Verkehrsunternehmen Berlin (BVG) besteht darin, dass die Magnetbahn keinen Fahrer hat.
Verschiedene Berliner Medien Sie haben bereits darüber informiert. Den Angaben zufolge wurde eine Einigung mit dem Koalitionspartner im Bundesland erzielt BerlinSozialdemokratische Partei (SPD).
Stettner gab an, dass die Teststrecke es wird zwischen 80 und 85 Millionen Euro kosten (87,3 Millionen US-Dollar), aber im Regionalhaushalt ist dafür keine Rückstellung vorgesehen.
- Finanziert wird das Pilotprojekt daher aus einem speziellen Klimaschutzfonds, für den zunächst 5 Milliarden Euro vorgesehen waren und aus dem die regionale Regierungskoalition helfende Klimaschutzmaßnahmen finanzieren will Berlin bis 2045 klimaneutral sein.
Stettner hat nicht angegeben, wohin dieser Pilotabschnitt führen wird. Auch wann mit dem Bau begonnen wird, ist unklar.
Die Idee eines Magnetschwebebahn für Berlin es ist nicht neu. Die CDU hat diese Frage mehrfach gestellt. Unter anderem wurde über den Abschnitt gesprochen, der vom Stadtrand bis zum Flughafen der Hauptstadt BER führt.
Allerdings war die regionale Verkehrsministerin Manja Schreinerová im Juni vorsichtig und sagte dies ihrer Meinung nach Der Flughafen war bereits gut angebunden.
In Berlin Die Magnetbahn gibt es seit 1984, zunächst im Testmodus und hat dann auch kurzzeitig regelmäßig funktioniert. Doch nach der Wiedervereinigung im Jahr 1991 wurde der Betrieb eingestellt.
„Fernsehfreak. Freundlicher Autor. Bierkenner. Unverschämter Verfechter der sozialen Medien.“