Beschwerden von Donald Tusks „für Deutschland“. KRRiT rügt TVP in beispielloser Weise

  • Einer der Personen, die KRRIT über die Manipulation von TVP informierten, war Krzysztof Luft, ein ehemaliges Mitglied des Rates. In einem Interview mit Onet Luft betonte er, dass die Entscheidung des National Broadcasting Council beispiellos sei
  • – Diese Reaktion des Nationalen Rundfunkrats – in Bezug auf Sanktionen – ist natürlich symbolisch, aber die Tatsache, dass der Rundfunkrat diesem Argument zugestimmt hat, ist äußerst wichtig.
  • – Ich erwarte natürlich nicht, dass sich dadurch die Bedienung des Fernsehers ändert – fügt er hinzu
  • Mehr solcher Geschichten findet ihr auf der Onet-Homepage

„Für Deutschland“. KRRiT reagiert auf Beschwerden bei Kurski TV

Viele Zuschauer wurden durch die Medienkampagne von TVP gegen den ehemaligen Premierminister alarmiert, der – wie vom Nationalen Rundfunkrat bestätigt – Beschwerde bei dem Gremium einreichte, das laut Verfassung die Meinungsfreiheit verteidigen soll. Einer der Verfasser der Beschwerde war auch Krzysztof Luft, ein ehemaliges Mitglied des Nationalen Rundfunkrats, der jetzt im Fernsehprogrammausschuss des Unternehmens sitzt. In einem Interview mit Onet Luft gibt er zu, dass die Entscheidung des National Broadcasting Council beispiellos ist.

– Diese Reaktion des Nationalen Rundfunkrats – in Bezug auf Sanktionen – ist eindeutig symbolisch, aber allein die Tatsache, dass der Nationale Rundfunkrat diesem Argument zustimmte und zu dem Schluss kam, dass „Wiadomości“ und TVP Info, als sie über die Aktivitäten von Donald Tusk informierten, gegen den Rechtsgrundsatz der Unparteilichkeit und Zuverlässigkeit verstoßen, ist äußerst wichtig. Das zeige, dass es sich auszahle, Beschwerden zu schreiben, sagte das ehemalige Ratsmitglied.

Hätte der Nationale Rundfunkrat strengere Maßnahmen ergreifen können, um TVPs für die oben genannten Materialien zu bestrafen?

– Natürlich könnte und sollte der Nationale Rundfunkrat. Aber wenn Sie mich als ehemaliges Mitglied des Nationalen Rundfunkrats fragen, ist die Frage so abstrakt und in einem Vakuum schwebend, dass eine solche Arbeitsverwaltung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bei einer Dauer unserer Amtszeit (2010-2016) absolut unmöglich wäre – Krzysztof antwortet Luft.

– Ich erwarte natürlich nicht, dass dies die Funktionsweise des Fernsehers ändert. Ich bin nicht so naiv, aber diese Situation zeigt, dass es sich lohnt, Beschwerden zu schreiben, wenn TVP grob gegen die Grundsätze der Unparteilichkeit und Fairness verstößt (…) Ich kann mir jetzt kaum vorstellen, dass noch hundertfach wiederholt „für Deutschland“ gesendet wird. Dann schreibe ich eine weitere Beschwerde und verlange eine konkrete Geldstrafe für den Absender – fügt er hinzu.

Nachfolgend die Antwort von KRRiT auf die Beschwerde von Krzysztof Luft.

Der Rest des Textes unter dem Video.

TVPs „News“ erinnert an Tusks Archiverklärung auf Deutsch

Die regierungsfreundliche TVP zeigt Donald Tusk sehr oft vor dem Hintergrund des berühmtesten Stadtteils von Danzig. Hinter ihm sind die Kräne der Danziger Werft zu sehen. Dies ist eine Aufzeichnung einer Rede des Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei auf dem Parteitag der deutschen CDU. Weil Tusk aktenkundig mit deutschen Politikern spricht, spricht er deren Muttersprache.

TVP verwendet dieses Bild sehr oft. Auf dem Bildschirm des Zuschauers erscheint eine zweite Kopie, auf der der Politiker „für Deutschland“ oder „Danke für Alles“ sagt.

Beide Zitate im Fernsehen dauern einen Bruchteil einer Sekunde. Sie sind aus dem Kontext gerissen. Tusk dankte in seiner Rede auf Deutsch der CDU für ihre Position während der Coronavirus-Pandemie, daher der Satz: „danke für alles“.

Tusk hingegen sagt „für Deutschland“, wenn er die CDU-Herrschaft als „Segen“ bezeichnet. „Nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa.“

Die zweite „Kopie“, die TVP-Mitarbeiter oft verwenden, wenn sie über Donald Tusk sprechen, ist, wenn der Politiker die Faust geballt hat. Twitter-Nutzer FlashH hat ausgerechnet, dass diese Geste seit Anfang Juli 27 Mal im Fernsehen zu sehen war.

Der Internetnutzer errechnete zudem, dass die Wortgruppe „für Deutschland“ seit Jahresbeginn 97 Mal von TVP angezeigt wurde.

Wir freuen uns, dass Sie bei uns sind. Abonnieren Sie den Onet-Newsletter und erhalten Sie die wertvollsten Inhalte von uns.

(mbr)

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert