China startet neue Technologie-KMU-Börse

Damit schließt sich die Pekinger Börse den Märkten von Shanghai und Shenzhen an.

Festlandchinesische Börsen sind für ausländische Investoren praktisch geschlossen, aber einige chinesische Unternehmen handeln in Hongkong, einem separaten Gebiet Chinas, das für ausländisches Kapital offen ist.

Die Kommunistische Partei Chinas hat Unternehmern, die Wohlstand und Arbeitsplätze schaffen, mehr Unterstützung versprochen, aber sie verstärkt ihren Einfluss auf Technologieunternehmen und zwingt sie, in die sozioökonomischen Pläne des Regimes zu investieren.

Der chinesische Präsident Xin Jinping sagte im September, die Pekinger Börse werde „Innovationen im Dienstleistungssektor“ ankurbeln.

Chinesische Börsen wurden ursprünglich gegründet, um Geld für staatseigene Unternehmen zu beschaffen und Unternehmer aus dem Privatsektor zu ermutigen, im Ausland nach Kapital zu suchen.

Investoren sind besorgt über die Situation chinesischer Unternehmer, nachdem die Regierungspartei die Kontrolle über Technologieunternehmen verschärft, die Datensicherheit eingeschränkt und Monopolpraktiken bestraft hat.

Diese Situation hat dazu geführt, dass der Wert von Chinas größten Technologieunternehmen an den Börsen Wall Street und Hongkong um eine Milliarde Dollar gefallen ist.

Die neue Börse wird auch eine „entscheidende Rolle bei der Schaffung eines mehrstufigen Kapitalmarktes, der Verbesserung der finanziellen Unterstützung für KMU und der Förderung und Entwicklung von Innovation sowie wirtschaftlicher Transformation und Erneuerung spielen“, sagte der Vorsitzende der China Regulatory Commission. Securities Yi Huiman bei der Eröffnungszeremonie, so die offizielle Nachrichtenagentur Xinhua.

Nur qualifizierte Anleger können an der neuen Börse handeln. Nach dem ersten Handelstag kann der Wert der Aktien bis zu 30 % pro Tag schwanken, im Vergleich zu 10 bzw. 20 % in Shanghai bzw. Shenzhen. Übersteigen die Schwankungen diese Werte, wird der Handel ausgesetzt.

Die Pekinger Börse soll China auch dabei helfen, seine Abhängigkeit von ausländischem Kapital und Technologie zu verringern, indem sie kleinen und mittleren Technologieunternehmen mehr Risikokapital zur Verfügung stellt.

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert