Wenn es um Bandai Namco Holdings geht, werden wahrscheinlich einige Leute das Unternehmen kennen. Wer hätte auch Interesse an einer 1955er Firma, die gegen Bezahlung zwei Roboterpferde auf dem Dach eines japanischen Einkaufszentrums vermietete. Der Gründer von Masaya Nakamura wurde jedoch nicht mit den Pferden allein gelassen – es zog ihn zu allem an, was er den jungen Leuten dieser Zeit erfreuen konnte. Er fand schnell seinen Weg zu Video-Spielautomaten.
Es war Pac-Man, dem es 1980 gelang, die Welt zu durchbrechen. Plötzlich konkurrierte das Unternehmen mit Hits wie dem damaligen Space Invaders-Titel. Nakamura hat nicht direkt einen gelben Kreis mit einem Gesicht geschaffen, das durch das Labyrinth geht und bunte Geister vermeidet. Der Autor dieses Namens ist der Entwickler Toru Iwatani. Nakamura gilt bis heute als Vater des Kult-Pac-Man, denn er war damals der wichtigste Visionär für Namco – und das tat das Unternehmen auch.
Laut Guinness-Buch der Rekorde ist Pac-Man der erfolgreichste Spielautomat der Geschichte. Da Heimspiele in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen haben, scheint es, dass niemand die Kontrolle über das Spiel übernehmen kann. Das Pac-Man-Phänomen hat die Bildschirme von Spielautomaten längst übertroffen. Es ist ein Symbol der ehemaligen Popkultur, das oft in Filmen und Fernsehserien erwähnt wird.
Pac-Man
Foto: Creators Archiv
Spiele haben sich rasant entwickelt
Um zu verstehen, wie sich Videospiele in den letzten Jahren verändert haben, können wir uns auch an den berühmten persischen Prinzen erinnern, der nur wenige Jahre später, 1989, herauskam.
Es gibt nur wenige Dreißiger und Vierziger auf der Welt, die diesem blonden Helden nicht helfen wollten, die Prinzessin zu retten. Gleichzeitig mussten sie nicht nur mit Feinden, sondern auch mit verschiedenen Hindernissen kämpfen. Niemand wollte einfach auf die Seite des Feindes oder in eine subtile Falle tappen.
Die Geschichte des ursprünglichen Namens spielt im Königreich Persien, wo der böse Anführer Jaffar auf dem Thron sitzt. Er will die Tochter des Sultans heiraten, aber sie widersetzt sich und wird eingesperrt. Er hat die Wahl – entweder Hochzeit oder Tod. An diesem Punkt beginnt das ganze Spiel, ein Prinz betritt die Bühne, der die ganze Geschichte ändern will, er muss Jaffar und seine Gläubigen besiegen und schließlich die Prinzessin retten.
Damals war der Prince of Persia ein komplettes Phänomen, das vor allem mit ausgeklügelten Rätseln, Animationen und einer damals relativ realistischen Umgebung auffiel. Derzeit wird das Spiel ständig in neueren Versionen mit attraktiverer Grafik veröffentlicht, aber den Ruhm des Originalteils hat es nie erreicht.
Prinz von Persien
Foto: Creators Archiv
Super Mario
Der berühmte Klempner in blauer Hose und rotem Hemd ist bis heute ein Phänomen. Es ist kein Jahr ohne ein Remake oder einen neuen Titel, um Super Mario zu spielen. Es hat sogar ein eigenes Lego-Kit, das die reale Welt durch Augmented Reality mit der virtuellen verbindet. So spielen Kinder nicht nur mit klassischen Würfeln, sondern auch mit einem Computer-Tablet oder Smartphone.
Zum ersten Mal stellte sich Super Mario der Welt jedoch 1985 im Videospiel Super Mario Bros. In den 1990er Jahren trug der Name dazu bei, den Videospielmarkt wiederzubeleben und das Interesse der Menschen an Fernsehkonsolen zu steigern.
Obwohl weltweit „nur“ 40 Millionen Exemplare verkauft wurden, was für die aktuellen Bestseller nicht ausreicht, wird die Gesamtzahl jedoch vorerst deutlich höher ausfallen. Es gibt nicht viele Menschen auf der Welt, die nicht von Mario Klempner gehört haben.
Super Mario
Foto: Creators Archiv
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“