Der Autor ist Mario Augusto Pool, nominiert für den Jabuti-Preis in Jugendliteratur – Kanu






Mario Augusto Pool veröffentlichte im Juni dieses Jahres das gefeierte „The German Neighbour“.
Foto: PAULO PIRES / GES


Die Brasilianische Buchkammer (CBL) hat eine Liste der zehn besten Finalisten in jeder der 20 Kategorien für den 63. Jabuti-Preis bekannt gegeben. Nicht weniger als 3422 Arbeiten wurden für den renommierten Preis eingereicht. Und unter den nominierten Werken ist das „O Vizinho Alemão“ des Schriftstellers Mario Augusto Poole, an das in der Kategorie Jugend erinnert wird. „Es ist schon ein toller Preis für mich, Finalist in der Jugendkategorie zu sein“, sagte er.

Das Buch wurde Anfang Juni offiziell veröffentlicht. Die Geschichte von O Vizinho Alemão erzählt die Geschichte der Abenteuer von Augusto, Murilo und Fabiano, kreativen, fantasievollen und fantasievollen Kindern, die ihre Nachmittage dem Erfinden von Dingen und der Erforschung mysteriöser Dinge widmen. Eines Tages vermuten sie das Verhalten eines Nachbarn.

Ein stiller Mann namens Francs ist Deutscher, Bewohner eines alten Hauses in der Rua Carajá, einer kleinen Burg im südlichen Teil von Porto Alegre, deren Besitzer vor einigen Monaten umgezogen war. Die Jungs vermuten, dass Francs ein ehemaliger Nazi-Flüchtling vor Gericht ist, ein SS-Offizier, der für unzählige Kriegsverbrechen verantwortlich ist.

„Vor sechs Jahren habe ich diese Reise als Belletristik begonnen. Ich habe mich entschieden, zwei Bücher pro Jahr zu schreiben, eines für Jugendliche und eines für Erwachsene. Dieses Buch handelt von drei Kindern, die wirklich forschen wollen und von dort aus spannender Teil ihres Lebens, Abenteuer hautnah zu erleben “, erklärte die Autorin damals.

Als Professor an der Universität La Salle hat Pool einen Abschluss in Multimedia-Pädagogik und Bildungsinformatik, einen Doktortitel in Pädagogik und ist als Leiter der Hochschulbildung tätig. Entwickelte pädagogische Methoden auf der Grundlage von Spielen und kreativen pädagogischen Herausforderungen unter Verwendung von RPGs, die Feldforschung im Zusammenhang mit seinem Studium in Bildungsinformatik und Spieleentwicklung enthalten. Als Autor veröffentlichte er wichtige Werke zum Verhalten junger Menschen angesichts neuer Technologien.

Inspiration kam aus dem großen Haus

Auf die Frage, was die 200 Seiten lange Geschichte mit einem Trio aus Augusto, Murilo und Fabiano motiviert hat, verrät Paul, dass er eines Tages im Süden war und das große Haus bemerkte. „Dann kam die Idee, mit diesem großen Haus deutscher Bauart eine Geschichte zu machen“, erklärt er. Noch zur Geschichte fügt die Autorin hinzu: „Das sind Jungs, die raus wollen und im aktuellen Kontext zeigen wollen, wie sie sich schützen, wie sie mit Unterschieden, dem Einsatz von Technik und Familien damit umgehen.“

Jugendliteratur

Trotz der Vorliebe für ein erwachsenes Publikum, betont Poole, wie wichtig es ist, die Jüngsten zu erreichen – und das aus mehr als einem guten Grund: dem Aufkommen einer neuen Generation von Lesern. „Das Jugendbuch ist erfreulich, weil es uns der Gesellschaft näher bringt. Schulen rufen uns an, es ist ein schöner Job, den Autor seinem Publikum näher zu bringen.“

„O Vizinho Alemão“ war die fünfte fiktive Veröffentlichung des Autors und wurde vom Herausgeber Metamorphosis veröffentlicht. Das erste Werk für junge Leute war „Parada 90“, das die Geschichte eines Jungen namens Pedro und seiner Reiseerfahrungen mit seinen Eltern erzählt. Seine jüngste Veröffentlichung war O Conto dos Homens, erschienen auf dem Kanubuchmarkt und auf der Porto Alegre Messe.

Flugbahnzauber

Der in Rio Grande geborene Mario Augusto Poole hat das akademische Leben zum Beruf gemacht. Der promovierte Pädagoge arbeitet als Bildungsmanager im Hochschul- und Primarbereich. Als wissenschaftlicher Autor hat er drei wichtige Arbeiten zum Verhalten junger Menschen gegenüber neuen Technologien veröffentlicht. Nach einer Ausbildung zum Redakteur Metamorphosis begann er 2016 als Belletristikautor, wo er sechs Sammlungen veröffentlichte. 2018 veröffentlichte er seinen ersten Roman No Nevoeiro. Im folgenden Jahr veröffentlichte er Parada 90, eine Jugendseifenoper über einen Teenager weit weg von seiner Komfortzone. 2020 veröffentlichte er seinen ersten Roman The Antique Collection, einen Thriller, der in den 1970er Jahren im Iran spielt.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teil!

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert