Wir wissen bereits, wie Telegram auf Apples Augmented-Reality-Brille aussehen wird. Es ist glamourös, aber dennoch vertraut.
visionOS ist eine große Unbekannte. Apple verspricht Birnen auf einer Weide (ironischerweise). Die Vision, die sie verkaufen, sieht… verlockend aus. Eine Smartphone-Erweiterung, eine Computer-Erweiterung, alles sieht aus wie Bilder direkt aus einer Science-Fiction-Produktion. Weil wir nicht genau wissen, wie es tatsächlich genutzt wird. Wir wissen nur, dass die Akkus nicht lange halten und die Kopfhörer recht schwer sind, was längere Sessions eher ausschließt.
Doch mit dieser einmaligen Gelegenheit beschließen die Ersteller der Anwendung, sich in diesem Thema hervorzuheben. Und sie „übersetzen“ ihre Produkte auch in VR. Eines davon ist Telegram. Pavel Durov war stolz Werbematerialien, die ein Konzept dafür zeigen, wie ihr Messenger in einer Augmented-Reality-Welt aussehen würde. Und rate was? Ich kaufe es.
Augmented Reality trifft auf Telegram. Und sie verstehen sich ganz gut
Es ist schwer zu bestreiten, dass Instant Messenger nicht unbedingt Anwendungen sind, die eine besondere Chance haben, in der Augmented Reality ihre Flügel auszubreiten. Dabei handelt es sich nicht um Technologiedemonstrationen, sondern um Kommunikationstools, die wir täglich nutzen. Heutzutage basieren sie möglicherweise nicht NUR auf Textnachrichten, aber Textnachrichten bilden den Kern ihrer Funktion. Daher ist es ziemlich schwierig, etwas zu zaubern, das charmant aussieht und dennoch nützlich ist.
Das Telegram-Team ist sich dessen durchaus bewusst. Und deshalb sehe ich beim Betrachten des vorgestellten Konzepts des Messengers in der Welt der Augmented Reality nicht weniger und nicht mehr, sondern einfach eine solide „Übersetzung“ des Messengers. Es ähnelt stark dem, was wir von der Desktop-Version kennen, mit einer klaren Aufteilung in zwei Spalten. Es fügt sich viel besser in den Hintergrund ein – und anstatt uns das Hintergrundbild selbst auswählen zu lassen, verwischt es, was wir als Benutzer vor uns sehen. Nachrichten werden in etwas dunkleren Fenstern präsentiert.
Allerdings steckt der Teufel im Detail – und spektakuläre Dinge wie das „herausspringende“ Videomaterial sehen einfach gut aus. Wie die beeindruckenden Animationen der verschiedenen Original-Emoticons, die mich ein wenig an die aktuellen Gesten und Hintergrundanimationen erinnern, die in iMessage präsentiert werden. Und das Wichtigste: Wir können Nachrichten in Telegram für die Apple Vision Pro-Brille über die virtuelle Tastatur oder über Siri und ihr Diktat eingeben.
Effektiv, aber bescheiden
Telegram hat bei der Visualisierung seiner visionOS-Anwendung großartige Arbeit geleistet. Einerseits: Er präsentierte ein Produkt, das wir alle kennen und mögen. Andererseits hat er einige Verzierungen hinzugefügt, die ihn hervorheben werden. Reicht es aus, dass Benutzer es jeden Tag nutzen möchten, während sie eine Augmented-Reality-Brille tragen? Ich habe meine Zweifel, aber da sie darin enthalten sein werden, ist das Beantworten von Nachrichten auf jeden Fall bequemer, als jedes Mal die Kopfhörer herauszunehmen.
Ich frage mich, wie sich andere Messenger-Ersteller auf das Thema vorbereiten werden – mit iMessage an vorderster Front …
„Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker.“