Als er schließlich seinen anfänglichen Widerstand brach und sich bereit erklärte, in die Seiten der wahrscheinlich berühmtesten Zeitung der Geschichte einzutauchen, um einen Animationsfilm über Anna Frank zu drehen, war einer der Zweifel, der den israelischen Regisseur Ari Folman plagte, genau, wie er sich verhalten sollte Zeit der Nazi-Besatzung und des Holocaust.
Der weit verbreiteten Tendenz, Schwarzweiß in der Beschwörung des Zweiten Weltkriegs zu verwenden, stand die Notwendigkeit gegenüber, einen freundlicheren Ergänzungsfilm zu machen, der die Jugend und die jüngere Generation auf visuell ansprechende Weise ansprechen konnte. Also mit Farbe. Angesichts des Dilemmas forderte Folman, der Sohn der Auschwitz-Überlebenden, seine Mutter auf, nach der fehlenden Bestätigung zu suchen: „Natürlich gab es damals Farben. Der Holocaust war nicht schwarz-weiß.“
Die Geschichte wird von Yoni Goodman erzählt, einer israelischen Animationsregisseurin, die zurückgekehrt ist, um mit Ari Folman in Where Is Anne Frank zu arbeiten, und dient fast als Siegel der Authentizität für die hellen und farbenfrohen Töne, die einige Szenen aus dem Leben junger Menschen darstellen. Eine Deutsche jüdischer Abstammung, die während des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in der Geheimabteilung des Gebäudes in Amsterdam Zuflucht suchte, bis sie von den Nazis entdeckt wurde.
Mit Standing Ovations bei den letzten Filmfestspielen von Cannes wurde der Film von Folman und Goodman – der die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzt, aus der der umjubelte Walzer mit Bashir, nominiert für einen Oscar, bereits hervorgegangen ist, zum Star des 45. Jahres. vom ehemals aktiven portugiesischen Filmfestival Cinanima, das sich der Animationskunst widmet und jetzt in Espinho endet. Wo Anne Anne ist, ist der Beweis dafür, dass selbst eine Geschichte, die bereits auf der Liste des Weltkulturerbes steht und in der Vergangenheit tausendmal erzählt wurde, einen frischen und innovativen Look bekommen kann, der ein neues Publikum für eine Botschaft gewinnen kann, die doch so relevant bleibt . wie in den grausamen Zeiten der jungen Anna.
Der Film stärkt „die Kraft der Animation, Themen zu vermitteln, die zunächst nicht leicht zu vermitteln sind, und hilft, den Widerstand des Publikums zu brechen, das sich oft gegen so starke und so schwierige reale Bilder wehrt“, betont Animation Regisseurin Yoni Goodman. In Where’s Anne Frank gelingt es Folman und Goodman, die Leichtigkeit des Familienspaßes mit der politischen Kraft der Botschaft in einem Film über den Holocaust zu vereinen, der sich an ein junges Publikum richtet, der jedoch jedem Erwachsenen in den Magen schlägt.
„Unser Ziel sowohl im Drehbuch als auch in der visuellen Identität des Films war es, die heutigen Generationen zu erreichen. Das Anne Frank Tagebuch ist Teil unserer israelischen Bildung, aber es ist eine Botschaft, die in einer Zeit der Bilder und Ikonen leicht vergessen wird stand im Mittelpunkt: über die Bedeutung von Geschichte auf eine Weise zu sprechen, die diese neuen Generationen verbindet “, sagte Goodman DN am Ende eines Interviews, das im Espaço Cultural Maus Hábitos mit dem künstlerischen Leiter von Cinanima, Pedro Serrazina, organisiert wurde.
In Where is Anne Frank sind diese Brücken heute sehr präsent, etwa in der Darstellung des Flüchtlingsdramas, wenn wir eine malische Familie in Zelten auf den Straßen Amsterdams sehen, oder in einer fröhlichen Revolte, mit der Kitty, eine Freundin, stellt in ihrem Tagebuch eine Vorstellung von Anne Frank dar. Hier entsteht und spielt eine große Rolle in der Geschichte. Darüber hinaus ist dies der Ausgangspunkt für Folmans originelle und kreative Sicht auf diesen Klassiker.
„Kitty ist die Personifikation von Anne Franks Tagebuch“, sagt Yoni Goodman über das imaginäre Mädchen, das Anne als Tagebuch anredet, das hier ihr eigenes Leben führt wie ein rothaariges Mädchen, das in einem zeitgenössischen Museum buchstäblich aus einem Buch springt altes Gebäude in Anne Frank versteckt, bis sie von den Nazis entdeckt wurde. Kittys physische Repräsentation war eine der Herausforderungen des Films: „Ein Teil stammt aus den Beschreibungen, die Anne in ihrem Tagebuch gemacht hat, den anderen aus den Gesichtszügen von Aris Tochter, wie zum Beispiel ihren roten Haaren“, sagt der Animationsregisseur über die Figur, die weggeht. Sie sucht heute nach Hinweisen, die es ihr ermöglichen zu verstehen, was mit ihrer Freundin passiert ist, die sich in ihrem Tagebuch plötzlich mit den Worten „Oh nein, da klopft jemand an die Tür“ verabschiedet hat.
Von hier aus vermischen sich Szenen aus der Kriegsvergangenheit mit den zeitgenössischen Ansichten eines empfänglichen und aktivistischen Teenagers (Kitty). Die Erzählung verleugnet nicht das dramatische Gewicht der Geschichte, aber Folman wollte sich nicht an die Nachbildung der Zeit halten. „Hinter der Ikone stand ein Teenager-Mädchen, das in seiner Jugend isoliert lebte, mit einer erstaunlichen Vorstellungskraft und einer sehr klugen Art, über Emotionen zu sprechen, Erwachsene und die Welt zu beschreiben. Und ein fantastischer Schriftsteller, ich denke, das war es.“ dass er das Anne-Frank-Tagebuch zu dem gemacht hat, was er geworden ist“, sagt der Animationsregisseur. Wo Anne Frank „das Tagebuch überschreitet“, sagt sie, und auch den Freuden Raum gibt, die Annas privilegierte Jugend vor den dunklen Tagen der Nazi-Besatzung geprägt haben, wie in der amüsanten Prozession von Freiern zu sehen, die für Anne in einer dieser „bunten“ und helle“ Szenen aus der Vergangenheit.
Die Darstellung der Nazis erwies sich, wie Goodman verrät, als wohl die größte Herausforderung des Films. „Einerseits hatten wir in ihrem Tagebuch Erwähnungen von Anne Frank, die auf monströse Wesen hinwiesen, andererseits den historischen Widerstand in Israel gegen Versuche, sich vorzustellen, es seien sehr reale Menschen. Wir konnten also keine Monster zeichnen , aber wir wollten ein wahrheitsgetreues Bild bewahren. Die Memoiren von Anna Folmans Mutter halfen erneut, die Sackgasse zu lösen: „Wir sind zu einem riesigen Körper und maskierten Gesichtsmuster ohne Emotionen gekommen, mit Anspielungen auf die von Anne Frank beschworene griechische Mythologie.“
Yoni Goodman, ein Fan von „helleren“ Linien in den Zeichnungen, begann seine Karriere mit einer Art Zustimmung des Präsidenten, als er seine Zeit als Wachmann im Krankenhaus von Tel Aviv zwischen seiner Beobachtungspflicht und seiner Leidenschaft für die Illustration aufteilte – „He verbrachte die Hälfte seiner Zeit damit, an seinem Schreibtisch zu zeichnen und ging eines Tages dorthin Der Präsident von Israel besuchte einen Verwandten und ging an mir vorbei, blieb stehen, sah sich die Zeichnungen an und klopfte mir zustimmend auf den Rücken “-, auf der Suche nach Inspiration in der Welt der Animation in Referenzen wie Planeta Fantástico René Laloux und animiert im Studio von Jiří Trnka in Prag) oder frühen Cartoons der verschollenen Fleischer Studios in New York (Popeye, Superman, Betty Boop …).
„Disney-Perfektion“, sagt er, ist nicht deine Welt. Nachdem Goodman für seine Adobe Flash-Schneidetechnik berühmt wurde, die in Waltz with Bashir (einem kraftvollen Film über Erinnerungen an den Libanonkrieg von 1982) zu sehen ist, mischt Goodman hier in Where is Anne Frank 2D-Techniken für Charaktere und Stop-Motion Expeditionen, in einem Unternehmen, das acht Jahre dauerte und an dem mehr als 250 Animatoren aus 15 Studios aus verschiedenen Ländern teilnahmen.
Nach seiner Arbeit bei Cinanima de Espinho soll Where is Anne Frank am 8. Dezember in die Kinos kommen.
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“