Besonders starke oder nachhaltige geldpolitische Maßnahmen können „eine Übergangsphase mit einer moderaten Inflation über dem Ziel beinhalten“. Dieser Überschuss, der im Zentralbankjargon als „übersteigen“ Die neue geldpolitische Strategie der EZB wurde einstimmig von den Mitgliedern des EZB-Rats eingeführt. Und diejenigen, die den Bericht der außerordentlichen Sitzung vom 7. Juli buchstäblich lasen, waren neugierig auf Details oder Spuren von Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Rates.
Das Protokoll, das nicht einmal eine geldpolitische Entscheidung war, weil es sich auf die Überarbeitung der geldpolitischen Strategie konzentrierte, enthielt bekanntlich und bereits angekündigt ein neues mittelfristiges Inflationsziel von 2%: mit einer moderaten Überschreitung und einem kurzer Zeitraum nach scharfen und anhaltenden Maßnahmen, die notwendig werden, wenn die Referenzzinssätze nahe am niedrigsten Niveau liegen.
Inflation in Deutschland: ein seit 1993 beispielloser Sprung
Auf der anderen Seite erzeugen andere Arten von „Over“ mehr NachrichtenSchießen„, Diesmal im wirklichen Leben, nicht hypothetisch: Nach vorläufigen Schätzungen von Statistik Destatis am 29. Juli stieg die Inflation in Deutschland auf 3,8% gegenüber dem Vorjahr (+ 0,9% im Juni), während sie um 13 Uhr auf harmonisiertem Niveau Skonti und Salden stiegen gegenüber dem Vorjahr um 3,1%, der größte Anstieg seit 2008 bzw. 1993, deutlich über den Erwartungen der Analysten (20 Cent mehr als erwartet allein für die bereinigte Inflation). .
Die Bundesbank prognostiziert eine Inflationsrate von 5 % bis Jahresende
Bis Ende des Jahres rechnet die Deutsche Bundesbank mit einer Inflationsrate in Deutschland „bis 5 %“: Vorerst kein Alarm.
Die 5 % sind „hauptsächlich auf temporäre Effekte zurückzuführen, darunter die Energie- und Rohstoffpreise und das Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung im vergangenen Jahr“, erklärte Buba-Präsident Jens Weyman kürzlich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen. Zeitung Zeitung.
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“