Die 10 besten Länder, in denen Frauen leben können

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat den Global Gender Gap Report 2023 veröffentlicht, der die Kluft zwischen Männern und Frauen in verschiedenen Ländern vergleicht. Der Fokus liegt beispielsweise auf wirtschaftlichen Chancen oder Bildungserfolgen.

Nachricht Es misst die Kluft in der Gleichstellung von Männern und Frauen auf einer Skala von 0 bis 100, und der Wert kann als der Abstand interpretiert werden, den eine Gesellschaft bis zur Erreichung der Gleichstellung (d. h. der Schließung der Kluft zwischen den Geschlechtern) erreicht hat.

Die Gleichstellung der Geschlechter in Europa (76,3 %) übertraf in diesem Jahr die Gleichstellungsquote in Nordamerika (75 %) und belegte den ersten Platz von acht geografischen Regionen. Während die nordischen Länder in Europa die ersten Plätze belegten, landeten Ungarn, die Tschechische Republik und Zypern auf den hinteren Plätzen.

In diesem Jahr verglich der Bericht die Kluft zwischen den Geschlechtern in 146 Ländern auf der ganzen Welt. Refresher verschafft Ihnen eine Top-Ten-Platzierung.

Empfohlen

Alles Gute zum Mean Girls Day! Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie es am besten feiern

3. Oktober 2023, 10:58 Uhr

10. Belgien

Den zehnten Platz im Gleichstellungsranking belegt Belgien, das eine Gesamtpunktzahl von 79,6 % erreichte. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich das Land damit um zwei Prozentpunkte. Belgien erreichte im Bildungsbereich die volle Punktzahl und hat auch im Gesundheitsbereich eine starke Position.

9. Litauen

Den neunten Platz belegt Litauen mit 80 %. Das Land erreichte 98,9 % Gleichheit im Bildungswesen und 98 % Gleichheit im Gesundheitswesen. Der Zeitung zufolge hat das Land ab 2020 auch eine Premierministerin Insider.

8. Namibia

Den achten Platz belegt Namibia, ein Land im südwestlichen Teil Afrikas an der Küste des Atlantischen Ozeans. Laut dem WEF-Bericht erreichte es in diesem Jahr eine Parität von 80,2 % und ist damit das am höchsten gelegene afrikanische Land südlich der Sahara auf der Liste. Am besten schnitt sie in den Bereichen Gesundheit und Bildung ab.

7. Nicaragua

Nicaragua, in Lateinamerika gelegen, belegte den siebten Platz. Es erreichte eine Geschlechtergleichheit von 81,1 % und schnitt im Bildungsbereich am besten ab. Im Gegenteil, es scheiterte an der wirtschaftlichen Stärkung der Frauen.

Allerdings, wie er betont BBCDieses Ergebnis bedeutet jedoch nicht, dass es den Frauen in Nicaragua gut geht. Im Vergleich zu Frauen auf der ganzen Welt ist das Gegenteil der Fall. Der Grund für das hervorragende Ranking liegt darin, dass der Index die Position von Frauen im Vergleich zu Männern in einem bestimmten Land misst, nicht jedoch im Vergleich zu Frauen an anderen Orten.

6. Deutschland

Deutschland erreichte 81,5 % und belegt im WEF-Ranking den sechsten Platz. Auch in Sachen Bildung und Gesundheit hat dieses Land sehr gut abgeschnitten. Auch im Bereich der politischen Repräsentation des Landes belegte es den fünften Platz, allerdings liegt der Indikator bei etwas über 63 %.

5. Schweden

Vielleicht wird es niemanden überraschen, dass Schweden unter den ersten fünf ist. Es punktet mit den gleichen Werten wie Deutschland und hat die beste Position für Frauen in der Bildung.

4. Neuseeland

Neuseeland, ein Land im Südwestpazifik, belegt laut WEF den vierten Platz. Die Gleichstellung der Geschlechter im Land erreichte 85,5 %. Laut Insider hat sich die Organisation in den Bereichen Bildung und politische Repräsentation gut entwickelt und wurde in den letzten 50 Jahren 16 von einer Frau geleitet.

3. Finnland

Finnland erreichte in diesem Jahr 86,3 % und belegte damit den dritten Platz. In der Bildung erreicht es die volle Punktzahl, auch im Gesundheitsbereich hat es eine hohe Punktzahl.

Meinrad Weber

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert