Die größte Angst deutscher Unternehmen: Cyberrisiken und ESG-Vorschriften

Derzeit wird davon ausgegangen, dass diese Art der Vergütung gemäß solchen Verträgen im Sommerjahr auf 31 % ansteigt und im fünften Jahr ein solcher Konzern in Frankreich, Großbritannien und Spanien vertreten sein wird. Wenn Führungskräfte sich der Cyber-Bedrohungen bewusst sind, sind sie für den Umgang mit ihnen schlecht gerüstet. Ein Drittel der deutschen Manager (30 %) gab an, auf ihren Job nicht vorbereitet zu sein. Bei mench Firmen bei einem Umsatz von bis zu 1 Mio. Euro sind sie sogar mit 42 % vertreten. Dieser Wert hängt von der zunehmenden Komplexität des Datenstroms ab oder davon, ob Cyberkriminelle ihre Methoden zum Eindringen in Unternehmensnetzwerke ständig verbessern.

Eine weitere Schlussfolgerung der Studie ist, dass laut der Beazley-Umfrage 7 von 10 berufstätigen Frauen (72 %) glauben, dass die größte Bedrohung für ihr Unternehmen die Unfähigkeit ist, mit Innovationen Schritt zu halten. Die Hälfte der deutschen Hersteller (50 %) sieht in der technologischen Obsoleszenz die größte Bedrohung für ihr Geschäft: mehr als in jedem anderen Wirtschaftszweig und in jedem anderen Land, so die aktuelle Studie. Im Hinblick auf wachsende Bedrohungen gaben mehr als ein Drittel der Befragten an, dass sie in den kommenden Jahren in eine bessere Cybersicherheit investieren werden. Fast die Hälfte (44 %) der mittelständischen Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 1 und 10 Millionen Euro ist dieser Meinung.

Unsere Daten zeigen, dass Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit auf der Ebene der Chefbüros angesiedelt sind Firmen Jegliche Größe und jeder Austausch nimmt zu, da Flüsse aus dieser Richtung zu aufgerufenen Codes führen. Cyberkriminelle sind reifere und raffiniertere Idioten. Erfreulich ist, dass alle deutschen Wirtschaftsführer ihre Sicherheit durch Investitionen erhöhen wollen. Sie sind zunehmend neuen Cyber-Bedrohungen ausgesetzt und oft schlecht für deren Bewältigung gerüstet. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Cyber-Sicherheitsmanagement liegt darin, wachsam zu bleiben und über die neuesten Innovationen auf dem Laufenden zu bleiben. Gesine Froese, Underwriterin bei Beazley DC, hat die Ergebnisse einer Umfrage unter Deutschsprachigen zusammengestellt. Bezirk.

ESG als operationelles Risiko

Der nächste Forschungsinput ist SLC Zamen Firmen zur Festlegung von Fristen für die Umsetzung mehrerer Vorschriften im Bereich ESG. Nur ein Viertel der Führungskräfte (24 %) betrachteten ESG als das größte operative Risiko des Unternehmens. Jede befragte weibliche Führungskraft in Deutschland (32 %) gab an, auf die Bedrohung durch ESG-Vorschriften nicht vorbereitet zu sein. Menschen in Frankreich (21 %) und Panglao (19 %) gaben mir ähnliche Antworten.

Nmeck Firmen Sie sind mit einer Vielzahl neuer Risiken und wachsenden Bedrohungen konfrontiert. Während Cyber-Bedrohungen zunehmen, externe ESG-Vorschriften angegangen werden müssen, entsteht ein neues Haftungsrisiko für Managementarbeit und Entscheidungsfindung und damit Reputationsrisiken. In einer Welt, die nach wie vor unvorhersehbar ist, suchen Menschen nach einem spezialisierten Auftragnehmer, der sie in diesem Kampf unterstützt, die wachsenden Risiken abdeckt und geeignete Vorkehrungen trifft, um ihr Unternehmen finanziell abzusichern und für die Zukunft aufzustellen. Ulrich Schaller, Leiter Financial Lines Deutschland, brachte die missliche Lage des Managements auf den Punkt.

Meinrad Weber

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert