Die TÜV-Meldung hinterlässt keinen trockenen Faden an vermeintlichen Autos. Sie bestehen die Prüfung nicht

Der TÜV-Bericht 2022 des Deutschen TÜV beantwortet zentrale Fragen rund ums Auto. Sie gibt Auskunft darüber, welche Fahrzeuge am längsten ohne Mängel geblieben sind, welche in einigen Jahren außer Betrieb genommen werden müssen und wie sich der Zustand der Fahrzeuge durch die Pandemie ausgewirkt hat.

Die zwischen Juli 2020 und Juni 2021 vom TÜV durchgeführte Analyse umfasste knapp 9,6 Millionen TÜV-Prüfungen. Bewertet wurden insgesamt 222 Fahrzeugmodelle in fünf Altersgruppen. 17,9 % von ihnen haben die Hauptuntersuchung wegen „gefährlicher“ oder „schwerwiegender Mängel“ nicht bestanden. Im Vorjahr lag dieses Ergebnis um zwei Prozentpunkte höher.

Je älter die Autos, desto anfälliger für Fehler

Auch der Anteil der Fahrzeuge mit kleineren Mängeln ist um 0,5 Punkte auf 9,1 % zurückgegangen. Dies spreche laut Joachim Builer, Geschäftsführer des TÜV-Verbandes, einerseits von einem längeren Autoleben und andererseits von einer Coronavirus-Pandemie. Während dieser Zeit hatten viele Besitzer mehr Zeit, ihre Autos zu warten. Statistisch wurde auch darauf hingewiesen, dass neue Gebrauchtwagen während der Pandemie in Deutschland verblieben und nicht ins Ausland verkauft wurden.

Der Bericht zeigt auch, dass die Ausfallrate umso höher ist, je älter das Auto ist. Bei der Hauptuntersuchung wurden 12,4 % der Pkw im Alter von 6 bis 7 Jahren, 17,5 % der Fahrzeuge im Alter von 8 bis 9 Jahren und 22,8 % der Modelle im Alter von 10 bis 11 Jahren nicht überschritten. Fast 10.000 Autos wurden außer Betrieb genommen, weil sie als „gefährlich im Straßenverkehr“ galten.

Nach Angaben der Bundesstraßenverwaltung steigt das Durchschnittsalter der Pkw in Deutschland seit Jahren an und beträgt nun 9,8 Jahre. 2011 waren es 8,3 Jahre. 42 % aller derzeit im Land zugelassenen Fahrzeuge sind mindestens 10 Jahre alt.

Wichtigste Schlussfolgerungen des TÜV-Berichts

Die besten Autos im TÜV-Gutachten 2022

  • Altersgruppe 2-3 Jahre: Mercedes GLC (signifikante Mängelquote: 1,5 %)
  • Altersgruppe 4-5 Jahre: Audi Q2 (signifikante Mängelquote: 2,1%)
  • Altersgruppe 6-7 Jahre: Porsche 911 (signifikante Fehlerquote: 3,3 %)
  • Altersgruppe 8-9 Jahre: Audi TT (signifikante Fehlerquote 7,7%)
  • Altersgruppe 10-11 Jahre: Audi TT (signifikante Mängelquote: 12,5%)

Die schlechtesten Autos im TÜV-Gutachten 2022

  • Altersgruppe 2-3 Jahre: Dacia Logan (signifikante Fehlerquote: 11,6%)
  • Altersgruppe 4-5 Jahre: BMW 5/6er (signifikante Mängelquote: 16,8%)
  • Gruppe der 6-7-Jährigen: Fiat Punto (signifikante Fehlerquote: 23,3%)
  • Altersgruppe 8-9 Jahre: Renault Kangoo (signifikante Fehlerquote: 31,8%)
  • Altersgruppe 10-11 Jahre: Dacia Logan (signifikante Fehlerquote: 36,8%)

Quelle: adac.de / Foto: depositphotos.com, Autor: Romaset

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert