Geschichte Deutschlands in Texten
lähde: Sophie Lorrain
Perrin, 396 S., 25 EUR
Angela Merkel bereitet sich darauf vor, die Macht in Deutschland zu verlassen. Ihr Name taucht jedoch nicht in einem von Sophie Lorrain gestalteten Buch auf. Es endete mit dem Fall der Berliner Mauer 1989, in einer historischen Beschwörung, die hauptsächlich durch das 18. Jahrhundert geht.E, XIXE und XXE Jahrhundert auf der Grundlage von Texten deutscher politischer Akteure.
→ LESEN. In Deutschland lebten die Berdau-Schwestern im Rhythmus der Geschichte
Der Autor stellt sofort eine wunderbare Frage, die mit dem Crawlen der Seite immer dringlicher wird: Wo liegt Deutschland? Seit dreißig Jahren sind die Grenzen fest. Sie waren das Ergebnis des Zusammenbruchs von Hitlers Regime und der Kapitulation des Landes im Mai 1945. Aber den größten Teil des zweiten Jahrtausends war die germanische Welt zersplittert und unter viele rivalisierende Mächte aufgeteilt. Es liegt in der Mitte Europas und reicht hauptsächlich nach Osten. Die unter dem Deckmantel des Kreuzzugs eroberten Gebiete werden zu Preußen: das Herzogtum, dann das Königreich und dann die Basis des Reiches, die zu Hitlers Plan der Beherrschung des Kontinents führte.
Mit Blick auf die Geschichte und ihre Höhen und Tiefen
Wie Sie weiterlesen, werden Geschichte und Geographie dieses Landes zu einem Thema, das nicht nur die Deutschen, sondern auch seine Nachbarn betrifft. Deutschland ist das Herz Europas und je nach Stimmung und Möglichkeiten prägt oder verändert es sich.
Sophie Lorraine, Dozentin für deutsche Literatur und Zivilisation an der Universität Grenoble-Alpes, hat eine strenge Auswahl getroffen, um dem Leser einen Überblick über die Geschichte und ihre Höhen und Tiefen zu geben. Ausgewählte Texte sind nur ausnahmsweise literarisch. Sie sind häufiger das Ergebnis politischer Schriften. Manche sind so starr wie Pressemitteilungen, andere sind voll von kraftvollem spirituellem, philosophischem oder poetischem Atem.
Kreuzen wir zweimal Luthers Feder, besonders den Gesang aus Psalm 46, der laut Heinrich Heine werden wird Marseillereform. Uns berührt das Flugblatt von Hans und Sophie Scholl, zwei aufständischen Münchner Studenten, die 1943 von den Nazis hingerichtet wurden, sowie der letzte Glaube von Pastor Dietrich Bonhoeffer, der im April 1945 im Lager gehängt wurde. Zwei Reden von Richard von Weizsäcker, Präsident der Bundesrepublik von 1984 bis 1994 demonstriert die moralische Größe und die geistigen Ressourcen, die es einigen Politikern ermöglicht haben, nach den Tragödien des Zweiten Weltkriegs den Weg für die Versöhnung zu ebnen.
Teil „Kirchen“ gewidmet
Sophie Lorrain schildert die Beziehungen zu Frankreich und die Ressentiments, die sie bei den Deutschen seit dem 18.E Jahrhundert. Nicht umsonst geschah dies mit der Vereinigung der germanischen Völker. Die Französische Revolution führte zu nationalen Bestrebungen jenseits des Rheins, und Napoleons Kriege förderten Koalitionen gegen diesen gemeinsamen Feind. Ludwig XIV er rückte bereits linksrheinisch mit seiner Infanterie vor, wurde aber von dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich I.Hurra, die nach der Aufhebung des Edikts von Nant 20.000 Hugenotten in sein Land brachte. Die Lektüre des Potsdamer Edikts vom 29. Oktober 1685 zeigt die Großzügigkeit dieses Herrschers zugunsten einer aufgeklärten demografischen und wirtschaftlichen Strategie.
Von den fünf Teilen, aus denen das Werk besteht, ist einer den „Kirchen“ gewidmet. Eine Gelegenheit, (wieder) herauszufinden, wie viel die Reformation zur Bildung der deutschen Nation beigetragen hat. Am Ende von XIXE Jahrhundert und Anfang des 20E, kämpfte der Staatsprotestantismus immer noch erbittert gegen den Katholizismus, der als fremden Mächten untergeordnet galt. Am Ende unterstützten beide Konfessionen das Regime Hitlers würdelos.
Als Pirouette bietet Sophie Lorrain dem neuesten Text eine humorvolle Geschichte, die in der kommunistischen DDR erzählt wurde. Sein Buch, reich an Anmerkungen, die Passagen in ihren Kontext stellen, ist sehr willkommen, das Bewusstsein für ein Land zu schärfen, das mehr denn je für die Zukunft Europas … und Frankreichs entscheidend ist.
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“