In Deutschland beginnt die politische Transformation

In Deutschland hat der politische Wandel bereits begonnen, und Angela Merkel legt nach 16 Jahren offiziell ihr Amt nieder, bleibt als Übergangskanzlerin bis zur neuen Regierung und als Gast bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages.

Neben dem Bundespräsidenten und auf der Bank der Ehrengäste nahm Angela Merkel an der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages teil, der mit 40 % Neuankömmlingen – es ist das jüngste Parlament mit dem höchsten Frauenanteil, mit 11 % Eingebürgerten oder eingewanderte Stellvertreter Kinder ausländischer Eltern.

Das Unterhaus wird von einem Vertreter der SPD geleitet, die Partei mit den meisten Stimmen bei den Wahlen im September.

In Berlin steht der politische Wandel auch im Zeichen der Abschiedszeremonie von Angela Merkel.

Merkel legt nach 16 Jahren an der deutschen Regierungsspitze offiziell ihr Amt nieder, aber er bleibt Übergangskanzler, bis die Verhandlungen über eine neue Exekutive abgeschlossen sind.

Zuerst, Drei Parteien verhandeln die Machtteilung in Deutschland: die Sozialdemokraten – die meisten Stimmen -, die Grünen und die Liberalen – auf Platz drei und vier nach Stimmenzahl, Einzelheiten für die sogenannte „Ampelkoalition“ – die sogenannte Vorgabefarbe der Parteien – zu arrangieren.

Der Tag ist auch von zwei Prognosen geprägt: einem Anstieg der Energiepreise und einem Rückgang von 2,6%, den Berlin in seiner diesjährigen Wirtschaftswachstumsprognose formulierte.

Für 2022 liegt die Schätzung bei 4,1 % und es gibt deutliche Anzeichen für eine deutliche Erholung der deutschen Wirtschaft.

Siehe auch:

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert