Tag der Erwachsenen in Europa, als die alten kontinentalen Indizes aufgrund der Vorstellung stiegen, dass das Federal Reserve System (Fed) den Zyklus der Zinserhöhungen durchbrechen könnte. Die Idee gewann gestern an Boden, nachdem die US-Inflation im Oktober veröffentlicht wurde, die eine stärker als erwartete Verlangsamung zeigte. Heute werfen wir einen Blick auf das Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping.
A Eine positive Stimmung, die auch auf der Piazza Affari zu spüren istmit einem Index Ftse Mib der über 29.000 Punkten stabil bleibt und um etwa 0,5 % steigt.
Zu den Geschichten des Tages auf der Piazza Affari gehören STMicroelectronics (+3,8 %), Anstieg aufgrund des Infineon-Effekts, Saipem (+2,1 %) z Nexi.
STM- und Infineon-Effekt
Mitten in der Sitzung bleibt der heutige Held auf Ftse Mib. Es geht um STM bleibt mit einem Wachstum von fast 4 % an der Spitze der Mailänder Liste. Um den Titel des italienischen und französischen Chipriesen zu unterstützen, erhielten sie heute Morgen Anweisungen von den SpitzenreiternFinanzergebnisse des deutschen Konzerns Infineon es war verzeichnete einen besser als erwarteten Umsatz. Im vierten Geschäftsquartal, archiviert am 30. September 2023, erreichte der Umsatz der Teuton Group 4,149 Milliarden Euro und lag damit über dem Konsens von 4,058 Milliarden Euro. Selbst für das gesamte Geschäftsjahr übertraf der Umsatz die Erwartungen: Der Umsatz von Infineon stieg um 15 % auf 16,31 Milliarden, verglichen mit den von Analysten erwarteten 16,22 Milliarden.
„2023. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte Infineon sowohl beim Umsatz als auch bei der Profitabilität neue Rekorde. Die Ergebnisse sind die erste Bestätigung unserer ehrgeizigsten Reise, die wir vor einem Jahr begonnen haben„, sagt Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon, und räumt ein, dass der Kontext immer noch Herausforderungen mit sich bringt. Er fügt weitere Erläuterungen zu den verschiedenen Sektoren hinzu: „Das strukturelle Wachstum von Halbleitern in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektromobilität (insbesondere in China) und Mikrocontrollern für die Automobilindustrie ist nicht aufzuhalten.“
Was den Ausblick betrifft, geht das Unternehmen insgesamt davon aus, dass das Umsatzwachstum anhält, wenn auch in einem „langsameren Tempo bis zum Geschäftsjahr 2024“.
Saipem und die Operation in Guyana
Eine positive Sitzung für Saipem Affari-Platz. Ein Unternehmen, das in der Ölfeld-Dienstleistungsbranche tätig ist hat „einen neuen Projektmeilenstein erreicht“, indem es den Produktionsstart auf dem Ölfeld Payara vor der Küste Guyanas erleichtert hat. Der Betrieb wird von einem Konsortium aus ExxonMobil, Hess und CNOOC verwaltet.
Saipem spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Projekts und beschäftigt sich mit der Planung, Beschaffung, Produktion und Installation von Unterwasserstrukturen. Konkret hat das Unternehmen mehr als 130 km starre Rohrleitungen verlegt, die in einer Tiefe von etwa 2.000 Metern unter Wasser vergraben sind.
Technischer Punkt zu Saipem
(Analyse von Giulio Vizgalli)
Unterdessen zeigt Saipem auf technischer Ebene Stärke, was es mit den heutigen Käufen nahe an seinen gleitenden 50-Perioden-Durchschnitt (blaue Linie) gebracht hat. Damit bestätigte die Aktie die seit Ende Oktober erzielte Erholung und kehrte auch über den fundamentalen gleitenden 200-Perioden-Durchschnitt (orange Linie) zurück. Saipem verzeichnet seit Jahresbeginn Fortschritte von über 30 % und im Falle einer anhaltenden kurzfristigen Stärke liegen die zu beobachtenden Widerstandsniveaus bei 1,59 € und dann bei 1,6 €, den Höchstständen von Mitte September. Im Gegenteil, die Stabilität des Unterstützungsbereichs von 1,35 Euro muss beobachtet werden.
Nexi, neue Gerüchte auf dem Tisch
Die Aktie bewegte sich heute wenig Nexi an der Börse, der nur einen leichten Rückgang von 0,14 % verzeichnete. Es gibt erneut Gerüchte über die Zukunft der italienischen Paytech-Branche. Diesmal ist es soweit Bloomberg-Neuigkeiten liefern neue Entwicklungen zur Hypothese des Verkaufs von Vermögenswerten der Digital-Banking-Sparte. Laut Bloomberg hat Nexi mit der Aufwertung der verschiedenen Vermögenswerte seiner Digital Banking Division (DBS) begonnen, zu der Clearing-Dienste, digitale Corporate-Banking-Dienste sowie Netzwerk- und Geldautomaten-Terminal-Management-Dienste gehören.
Vor allem, Berichten zufolge befindet sich Nexi in Gesprächen mit dem F2i-Fonds über den Verkauf des ACH-Geschäfts und des Firmenkundengeschäfts für 800 Millionen Euro sowie mit anderen Unternehmen über die Verwaltung des Geldautomatennetzwerks der Bank im Wert von 100 Millionen Euro..
„Wenn die Verhandlungen über einen Gesamtbetrag von fast 900 Millionen genehmigt und abgeschlossen werden, wäre dies eine positive Nachricht, da diese Vermögenswerte, obwohl wir schätzen, dass ihr Wachstum und ihre Gewinnmargen geringer sind als die der Gruppe, in einem ähnlichen Betrag monetarisiert würden.“ bei dem die Gruppe an der Börse handelt und so nützliche Ressourcen für Schulden oder mögliche Rückkäufe/Dividendenkürzungen frei werden“, berichten Analysten bei Eigenkapital die ihre Kaufempfehlung auf Nexi speichern.
„Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner.“