Schlitten. Matthew Sohovich nach der Operation. Die Chinesen decken den Unfall

  • Mateusz Sohovic wurde nach einem Unfall beim Training auf der Bobbahn in Yanchin bereits an beiden Beinen operiert. Die Chinesen kümmerten sich sehr um die Polen, obwohl sie ihm am Tatort nur ungern halfen
  • Der deutsche Journalist Fabian Krečmer von der Augsburger Allgemeinen sagte jedoch, es gebe keine Informationen über den Unfall in China. „In der Parallelwelt der Olympischen Spiele gab es einfach keinen Unfall“, schrieb er
  • Auch chinesische Herrscher scheinen sich um den freien Informationsfluss zu sorgen. Das Thema wurde Anfang dieses Monats von einer Gruppe internationaler Journalisten angesprochen. Das Internationale Olympische Komitee hat versprochen, sich mit der Angelegenheit zu befassen
  • Weitere solche Geschichten finden Sie auf der Website Onet.pl

Wir erinnern daran, dass dem 25-Jährigen im Training am Montag (8. November) grünes Licht gegeben wurde. Er erhielt auch eine Aufforderung zum Abheben. Er fuhr an und hatte nur zwei Kurven, als vor ihm eine Barriere auftauchte. Hier verbinden sich Damen- und Herrenfüße. Offenbar hat jemand das Tor verfehlt und geöffnet. Sochowicz fuhr mit einer Geschwindigkeit von etwa 50-60 km/h.

– Die ersten beiden Kurven auf dieser Strecke sind ein großes Problem. Ich bekam grünes Licht, also ging ich weiter. Zum ersten Mal konnte ich diese beiden schwierigen Kurven ruhig fahren. Aber plötzlich sah ich ein geschlossenes Tor auf der Strecke. Dann ließ ich den Schlitten von unten los und nahm eine Position als Abfahrtsläufer ein. Ich hatte gehofft, so schnell über den Damm springen zu können. Allerdings ging alles zu schnell und ich hatte keine Zeit zum Springen. Deshalb habe ich mir die Beine gebrochen, nicht den Rest meines Körpers. Wenn ich nicht reagiert hätte, hätte es in einer Tragödie enden können, sagte Sohovic in einem Interview mit Onet Sport über den Unfall.

Pol nach der Operation. Von Zeit zu Zeit bekommt sie Blumen und Geschenke. Der Flügel des Krankenhauses wurde eigens für ihn hergerichtet, der während der Winterspiele für Sportler hergerichtet wurde. Er ist der einzige Patient. Auch Spezialisten aus Peking wurden für den Eingriff zu ihm geholt.

Alles zum Unfall von Matthew Sohovic:

Allerdings, so die deutsche Journalistin, wird in China niemand davon erfahren.

„In der Parallelwelt der Olympischen Spiele ist der Unfall einfach nicht passiert: Es sind keine Berichte zu finden, auch die Suchenden werfen keine Ergebnisse weg (…)

Am Dienstag verbreitete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua die Nachricht von dem Unfall, der nach Angaben des deutschen Journalisten jedoch nach wenigen Minuten verschwunden war. All dies, um das Idealbild des Landes vor den Olympischen Winterspielen nicht zu ruinieren.

Erst am Mittwoch erschien in Xinhua ein Briefing mit Personen des Pekinger Organisationskomitees 2022 in der Hauptrolle.

„Organisatoren aus Peking schickten 2022 Grüße an den polnischen Schlittensportler Mateusz Sohovic, der während der internationalen Trainingswoche verletzt und operiert wurde.

„Die Operation war ein Erfolg und Mateusz Sohovic erholt sich“, heißt es auf der offiziellen Website des Pekinger Organisationskomitees für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022. „Wir senden ihm unsere besten Wünsche für seine baldige Genesung“, lesen wir.

Auch das regierende chinesische Volk scheint sich um den freien Informationsfluss zu sorgen, und das Beispiel des polnischen Unfalls ist das beste Beispiel.

Anfang dieses Monats beschuldigte der von den chinesischen Behörden für „illegal“ erklärte und mit Journalisten aus den USA und Westeuropa besetzte Chinese Foreign Correspondents‘ Club (FCCC) die lokalen Behörden, die Strategie vor den Olympischen Winterspielen zu verzögern. . Sie kritisierten die Veranstalter (BOCOG), können aber auch als indirekte Kritik an den Aktivitäten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und seines Präsidenten Thomas Bach gelesen werden.

Die FCCC wirft dem Beijing Gaming Committee sowie dem IOC mangelnde Transparenz vor. Er forderte auch, die Arbeitsbedingungen der Journalisten vor und während der Spiele zu verbessern. Er betonte, dass ausländische Journalisten im vergangenen Jahr nur begrenzte Möglichkeiten hätten, über die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele zu berichten. Ihnen wurde der Zugang zu den Ereignissen rund um die Spiele in Peking 2022 und der Zugang zu den Einrichtungen verweigert.

„Häufige Fragen unserer Mitglieder an das BOCOG, wie die internationalen Medien über die Spiele berichten könnten, haben widersprüchliche Antworten erhalten oder wurden vollständig ignoriert. Dies steht nicht im Einklang mit der Olympischen Charta des IOC, in der Regel 48 das Komitee verpflichtet, alle notwendigen Schritte zu unternehmen.“ um eine möglichst umfassende Medienberichterstattung und ein möglichst breites Publikum auf der Welt zu gewährleisten“, lesen wir.

Clubmitglieder betonten, drei Monate vor den Olympischen Spielen bestehe noch große Unsicherheit darüber, wie Journalisten über die Olympischen Spiele berichten könnten. Inzwischen hat sich China für die Veranstaltung beworben, um den freien Informationsfluss und volle Transparenz zu gewährleisten.

„Aber letztes Jahr war es der ausländischen Presse weitgehend nicht möglich, an Pressekonferenzen teilzunehmen oder Routineereignisse wie Ortsbesichtigungen oder die Ankunft der olympischen Flammen, die für chinesische Medien offen sind, zu beobachten“, heißt es in einer Erklärung der FCCC.

All dies geschieht auch unter dem Deckmantel einer Pandemie, da die Anzahl der Plätze für solche Veranstaltungen begrenzt ist. Allerdings werden in der Regel nur Auslandskorrespondenten abgelehnt.

Journalisten befürchten auch, dass die Entstehung der Blase keine angemessene Berichterstattung über die Spiele ermöglicht.

Die FCCC hat einen langen Katalog von Beschwerden verschiedener internationaler Medienjournalisten zusammengestellt. Dazu gehören die Androhung des Widerrufs der Akkreditierung für Journalisten, die Fragen zu Menschenrechtsfragen stellen, die Belästigung von Fotografen an olympischen Veranstaltungsorten durch die Polizei und die Bereitstellung „langsamer und falscher Informationen“ über Aktivitäten bei Akkreditierungsprüfungen.

„Wiederholte Anträge auf Zugang zu den olympischen Austragungsorten wurden seit 2020 abgelehnt. Anträge auf Interviews mit Athleten, ihren Trainern und Regierungsbeamten wurden abgelehnt. Uns wurde der Zugang zum Test verweigert“, lesen wir.

Die FCCC forderte das IOC und das Organisationskomitee (BOCOG) direkt auf, „die Bedingungen für die internationale Berichterstattung in Vorbereitung und während der Spiele zu verbessern“.

Das IOC hat versprochen, sich um die Angelegenheit zu kümmern.

„Das IOC misst der Arbeit der globalen Medien und ihrer Berichterstattung über die Olympischen Spiele große Bedeutung bei. Mit ihrer Ankündigung sind wir uns der besonderen Bedenken der FCCC bewusst und werden diese mit dem Pekinger Organisationskomitee 2022 ansprechen“, schrieb er. IOC-Erklärung zitiert von der International Sports Press Association (AIPS).

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert