Mit dem Einsatz von zwei Piloten wird die deutsche Luftwaffe (noch bekannt als Luftwaffe, umgebaut 1955) Teil der militärischen Luftwaffe, die in diesem Fall für die vierte Phase die italienische Internationale Flugschule (Ifts) gewählt hat. Flugtraining auf einem T-346A-Flugzeug durchgeführt werden. Daher zählen die deutschen Soldaten zu den katarischen Soldaten, die bereits am 29. September letzten Jahres mit der letzten Stufe des Fortschrittstrainings begonnen haben, darunter 61° Stormo di Galatina (Lecce). Die Vereinbarung wurde von Alberto Rosso, Chef der Luftwaffe, und Generalmajor Peter Clement, Kommandant der deutschen Luftwaffenoperationen, unterzeichnet und bietet die Möglichkeit, die Zusammenarbeit in Zukunft auszubauen. in die dritte Stufe zur Vorbereitung auf den Erwerb einer Militärpilotenlizenz. Daher kommt die Ausbildung deutscher Piloten zu der seit Juni stattfindenden Ausbildung von Qatari Air Force Piloten hinzu, immer Ifts, die bereits Ausbildungsmodule sowohl im Partial Task Simulator (PTT) als auch im Full Mission Simulator absolviert haben ( Fms) oder die neuesten Systeme, die von einem Trainingssystem bereitgestellt werden, das an ein italienisches T-346A-Flugzeug angeschlossen ist. Die International Flight Training School ist aus der strategischen Partnerschaft zwischen der italienischen Luftwaffe und Leonardo hervorgegangen, um ein hochmodernes Flugausbildungszentrum zu schaffen, das eine internationale Referenz für die Ausbildung von Militärpiloten ab Phase IV (Advanced / Lead -In). zum Fighter Training) und bietet eine industrielle Partnerschaft zwischen den Flottenwartungs- / Supportaktivitäten von Leonardo- und Cae-Flugzeugen und -Simulatoren. Es ist ein wertvolles Beispiel für Kooperation und Synergie für ein nationales System, das in der Lage ist, den wachsenden Bedarf der Partnerländer nach der Ausbildung ihrer Kampfpiloten zu decken. Die Entscheidung der deutschen Luftwaffe, ihre Truppen nach Katar nach Italien zu entsenden, ist ein konkretes Zeichen für die Anerkennung des italienischen Ausbildungssystems und das internationale Potenzial dieses ambitionierten Projekts. Unterdessen entsteht auf dem Luftwaffenstützpunkt Decimomann auf Sardinien eine neue Ifts-Stadt, die als Standort ihrer neuen Flugakademie Platz für Studenten, technisches Personal sowie Erholungs-, Erfrischungs- und Servicebereiche bietet. Sport und Logistik – Wartungsinfrastrukturen, die den Betrieb einer Flotte von 22 Leonardo M-346A-Flugzeugen für die Luftwaffe verwalten müssen, wodurch der Name T-346A erworben wird. In dieser neuen Luftfahrt-Zitadelle wird das gesamte Gebäude einem bodengestützten Trainingssystem (Gbts) gewidmet, dh den Einrichtungen, die für die Unterbringung von Schulungsräumen und die Installation eines modernen Trainingssystems auf Basis von Simulatoren der neuesten Generation erforderlich sind.
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“