Verwandlung eines ehemaligen Wissenschaftlers in Deutschlands erste Bundeskanzlerin

Angela Dorothea Kasner befand sich seit Wochen im Umbruch. Wochen nach seiner Geburt in Hamburg – Westdeutschland zieht er mit seiner Familie nach Templin – Ostdeutschland.

Der Vater, ein evangelischer Pfarrer, nimmt die Einladung der Kirche an, sich in einer Kleinstadt in der ehemaligen DDR niederzulassen. Das Jahr war 1954.

Das Leben auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs wird die junge Angela für immer prägen. „Das hat sie von klein auf gelernt. Sei immer vorsichtig mit dem, was du sagst.“. Die Worte stammen vom Biografen und Journalisten „Der Spiegel“ Dirk Kurbjuweit.

In einem Interview mit dem SIC erinnert er sich daran, dass Selbstzensur in einem Polizeistaat üblich war, in dem jeder unter den 85.000 Informanten sein konnte, die mit dem kommunistischen Regime kollaborierten.

Angela erhielt klare Anweisungen von ihrem Vater. Wiederholen Sie niemals in öffentlichen Gesprächen, die die Familie am Tisch hatte.

Sprechen Sie weniger und hören Sie mehr zu. Die Formel, die er als Kind lernte, prägte seine gesamte politische Laufbahn, in der er stets Fehltritte vermied.

Angela Dorothea Kasner wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren

Wie die meisten jungen Leute in der DDR gehörte er zur kommunistischen Jugend, wo er sogar wichtige Positionen bekleidete. Der Ansatz war freiwillig, aber er schloss sich einer Bewegung an, die es der jungen Angela ermöglichte, Templin zu verlassen und an die Universität Leipzig zu gehen.

Dort absolvierte er ein Physikstudium und begann seine wissenschaftliche Laufbahn, die er bis 1989 verfolgen sollte. Doch am 9. November desselben Jahres zeigte ihm der Fall der Berliner Mauer einen Ausweg, aus dem er nicht mehr weiterwandern konnte: Politik.

Einige Wochen später schließt er sich dem „Demokratischen Erwachen“ an. Die Partei spielt bei den ersten freien Wahlen in der DDR eine entscheidende Rolle und führt sie zum stellvertretenden Ministerpräsidenten der neuen Regierung. Präzise, ​​schnell, einfallsreich. Er beteiligt sich an der Wiedervereinigung Deutschlands, als er auf einen Mann trifft, der ihn an die Macht katapultiert.

Helmut Kohl wird als politischer Pate Merkels in die Geschichte eingehen und sie als „Kohls Mädchen“.

Erika Bennová, ehemalige Russischlehrerin von Angela Merkel.

Erika Bennová, ehemalige Russischlehrerin von Angela Merkel.

Es war Ende der 1960er Jahre, und Erika Benn lief kilometerweit zwischen den Schulen in der Region Brandenburg hin und her. Die junge Lehrerin war damals auf der Suche nach Wunderschülern, die dem russischen Studentenclub beitreten könnten. „Eine Kollegin hat Angela Kasner geschickt, um mit mir über die Pause zu sprechen.“

Angela konzentrierte sich schüchtern auf das Lernen und schien die Themen, die andere Teenager interessierten, nicht zu bemerken. „Die Kleidung war mir egal, aber ich wollte erfolgreich sein. Sie war ehrgeizig. Sehr ehrgeizig!“

Er zeichnet sich in der Schule in der Sprache aus, die während der sowjetischen Besetzung der DDR am weitesten verbreitet war, aber auch in Mathematik.

Hans-Ulrich Beeskow hat Angela Merkel drei Jahre lang im Club der Jungen Mathematiker begleitet

Hans-Ulrich Beeskow hat Angela Merkel drei Jahre lang im Club der Jungen Mathematiker begleitet

Wir fanden Hans-Ulrich Beeskow in einem der vielen Parks im grünen Templin. Die anderthalb Stunden nördlich von Berlin gelegene Stadt ist an vorbeikommende Ausländer gewöhnt, die sich für die Herkunft des ehemaligen Bewohners interessieren.

Ein Mathematiklehrer im Ruhestand begleitete Angela Merkel drei Jahre lang im Club der Jungen Mathematiker. Sie sagt ohne zu zögern, dass sie eine der besten Studenten war, die sie in ihrer jahrzehntelangen Karriere kennengelernt hat.

Der syrische Flüchtling Anas Modamani lebt seit 6 Jahren in Berlin.  2015 kam er nach Deutschland

Der syrische Flüchtling Anas Modamani lebt seit 6 Jahren in Berlin. 2015 kam er nach Deutschland

Körperliche Bewegung und gesunde Ernährung gehören für den syrischen Flüchtling zum Alltag.

Anas Modamani ist einer von einer Million Menschen, die 2015 nach Deutschland eingereist sind. Er war 18 Jahre alt, als er allein aus Syrien floh, wo ihn das Regime in Damaskus suchte. Bis zum Ziel sind es 4.000 Kilometer. Er überlebte den Schiffbruch in der Ägäis.

Er kam 33 Tage nach seiner Flucht vor den Repressionen des Regimes von Bashar al-Assad in Deutschland an. Er ist seit zwei Tagen in einem Flüchtlingslager, als er einen unerwarteten Moment erlebt. Ein Foto mit der Kanzlerin schoss ihn zu Ruhm.

Selfie wurde viral und machte Modamanis Image zu einer Sache. Heute ist er 24 Jahre alt, studiert Wirtschaftskommunikation und arbeitet in einem Supermarkt in Berlin.

2015 gab es ein virales Selfie, das der Syrer Anas Modamani mit der Kanzlerin gemacht hat

2015 gab es ein virales Selfie, das der Syrer Anas Modamani mit der Kanzlerin gemacht hat

Von der Finanzkrise bis zum Volkswagen-Skandal. Von der Welle der Terroranschläge in Europa bis zur Scheidung eines Mitgliedstaats. Während ihrer 16-jährigen Amtszeit hat Angela Merkel globale Herausforderungen umgangen und dazu beigetragen, Deutschland in eine regionale Supermacht zu verwandeln.

Mehr wissen:

Merkel: Mutter und Verb des modernen Deutschlands

Der Anfang vom Ende der „Ära Merkel“

Acht Fakten zum besseren Kennenlernen von Angela Merkel

Merkel: Die neueste Feministin

Angela Merkel: 16 Jahre Geschichte

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert