Volkswagen ID5 GTX und Volkswagen ID5, Volkswagens neues 100% elektrisches Coupé-Sport Utility Vehicle Offenlegung
Volkswagen hat gerade mit seinem 100 % elektrischen Langstrecken-Coupé Sports Utility Vehicle seine Weltpremiere gefeiert. Das Modell basiert auf der Elektroplattform der MEB-Module und ist Teil einer völlig neuen Fahrzeuggeneration, die in diesem Jahr von einem Vertreter der deutschen Marke Brasilien angekündigt wurde. Der in Zwickau gefertigte ID.5 verfügt über Motoren bis 204 PS und eine sportliche GTX-Konfiguration. ID.5 ist vollständig hinzugefügt und unterstützt „Over-the-Air-Updates“. Die Straßenbahn ist mit neuer Hardware und einer neuen Generation von 3.0-Software ausgestattet. Damit lassen sich Updates und Zusatzfeatures „Over-the-Air“ installieren, was bedeutet, dass das Fahrzeug immer automatisch und aus der Ferne aktualisiert wird. „ID.5 ist die Karosserie der Zukunft, aerodynamisch, ausdrucksstark, sportlich und dank MEB mit kurzen Überhängen. So schaffen wir es, trotz dynamischer Dachlinie einen großzügigen Innenraum zu garantieren“, garantiert Joseph Design, Leiter Volkswagen Design. In Europa wird die neue Straßenbahn nächstes Jahr landen, in Brasilien ist sie aber noch nicht geplant.
ID.5 Pro ist mit einem Heck-Elektromotor mit 174 PS (128 kW) ausgestattet. Die Leistung des ebenfalls mit der Hinterachse verbundenen ID.5 Pro Performance-Motors beträgt 204 PS (150 kW). ID.5 Allradantrieb GTX mit einem Motor an der Vorderachse und dem anderen an der Hinterachse. Beide bieten eine maximale Leistung von 299 PS (220 kW), beschleunigen das Modell in 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h und erreichen 180 km/h. Ob Heckantrieb oder Allradantrieb, alle Varianten des Elektro-SUV-Coupés sind laut Marketing der deutschen Marke dank der Verbindung zwischen Traktionskontrolle und Fahrwerk komfortabel, sicher und sportlich. Durch die Wahl eines stets serienmäßigen Fahrprofils kann der Fahrer auf unterschiedliche Weise Einfluss auf den Betrieb von Motor und Lenkung nehmen. Wenn Sie möchten, können Sie eine fortschrittlichere Lenkung haben, die mit zunehmendem Lenkwinkel direkter wird, genau wie bei einem Sportfahrwerk. Die dritte Option ist die adaptive Fahrwerksabstimmung, die das Spektrum zwischen Laufruhe und sportlichem Fahrspaß erweitert. ID.5 bietet Räder von 19 bis 21 Zoll.
ID.5-Motoren verwenden eine langlebige Batterie, die 77 kWh Energie speichern kann. Damit erreichen Pro und Pro Performance bis zu 520 Kilometer Autonomie (WLTP-Zyklus). Seine zentrale Einbaulage unter dem Fahrerhaus sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und eine ausgewogene Achslastverteilung. Das Topmodell GTX ist auf 480 Kilometer im gleichen Zyklus ausgelegt. ID.5 kann mit bis zu 11 kW am Wechselstromnetz oder in einer Haushaltsstation geladen werden. ID Charger, ein deutscher Hersteller von privaten Ladestationen, bietet neue Features in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem, wie zum Beispiel kostengünstiges Laden während der Arbeitszeit oder mit Solarenergie. In Kombination mit entsprechender Infrastruktur ist künftig auch das Zwei-Wege-Laden möglich, wobei der ID.5 als Quelle der Stromerzeugung dient. Unterwegs wird der neue 100 % „Grüne“ in DC-Stationen bis 135 kW geladen. Damit kann Ihr Akku in etwas mehr als 30 Minuten bis zu 390 Kilometer im ID.5 bzw. 320 Kilometer im ID.5 GTX speichern.
Die Elektroplattform MEB nimmt laut Volkswagen nur wenig Platz ein, vor allem zum Wohle der Passagiere. Mit einer Länge von 4,60 Metern und einem Radstand von 2,77 Metern ist der ID.5 trotz seiner nach hinten „fallenden“ Dachlinie ein vielseitiges SUV, dank seines großzügigen Raumgefühls und viel Kopffreiheit inklusive Rücksitzen. Die Marke garantiert, dass die Innenfarben modern und einladend sind und die Verarbeitungsmaterialien von hoher Qualität sind. Kunden können aus einer Vielzahl von Innenausstattungen, Sitzen und Ausstattungskits wählen. Je nach Zustand der Rücksitzlehnen beträgt das Kofferraumvolumen zwischen 549 Liter und 1561 Liter.
Im ID.5-Fahrerhaus gibt es fast keine Tasten, außer den wichtigsten Funktionsauslösern. Bedienung und Visualisierung konzentrieren sich auf zwei Bildschirme, den kompakten hinter dem Lenkrad und das größere 12-Zoll-Mittelfeld. Der kompakte Bildschirm vor dem Fahrer lässt sich über das Multifunktionslenkrad bedienen. Das größte mit dem Infotainment-System ist berührungsempfindlich. Die dritte Befehlsebene kommt mit der Sprachsteuerung „Hallo, ID“, die über Ihre Online-Verbindung vom Wissen der Cloud profitiert. ID Light, die Lichtleiste unter der Windschutzscheibe, unterstützt den Fahrer intuitiv mit neuen Funktionen bei vielen Aufgaben wie Gefahrensituationen oder Navigation. Mit dem Augmented Reality Head-up Display bietet Volkswagen den Hightech ID.5. Navigationspfeile werden auf der Windschutzscheibe angezeigt und erscheinen im Sichtfeld des Fahrers zehn Meter vor dem Fahrzeug.
ID.5-Versionen sind innen und außen mit modernster Lichttechnik ausgestattet. Wenn sich der Fahrer mit dem Schlüssel dem Fahrzeug nähert, beginnt das Auto selbst seine Begrüßungspräsentation: Scheinwerfer und Scheinwerfer leuchten mit einer Reihe von Lichtern, während die Außenspiegel einen Familien-Fingerabdruck projizieren. Boden. Alle optischen Baugruppen verwenden LED-Technologie. Optional bietet Volkswagen IQ LED-Matrix-Scheinwerfer an. Leicht, mit intelligent gesteuertem Fernlicht (Standard ID.5 GTX). Auch im Innenraum eines Fahrzeugs spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Die Ambientebeleuchtung in Dachhaut, Instrumententafel, Türen und Beinen kann in unterschiedlichen Farben konfiguriert werden.
Ein besonderes Element im Lichtkonzept des Modells ist die ID. Hell. Mit unterschiedlichen Lichtimpulsen ID. Das Lichtsignal zeigt an, ob das Fahrzeug in welche Richtung (laut Navigation) fahrbereit ist oder die Batterie gerade geladen wird. Darüber hinaus bietet es Hilfestellung in Gefahrensituationen. Es informiert und warnt den Fahrer und andere Fahrzeuginsassen mit Lichtsignalen, wenn sich die Fahrzeuge im toten Winkel befinden oder eine Bremssituation eintritt. ID Das Licht kann auch die Anweisungen des Navigationssystems mit Lichtsignalen hervorheben, die darauf hinweisen, dass der Fahrer die Fahrspur wechseln oder das Gaspedal verlassen muss, um Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten, bevor er die Straße verlässt. Das Fahrerassistenzsystem ergänzt sich um neue Funktionen und ist mit auf Knopfdruck aktivierbaren Standortdaten in den Travel Assist integriert. Das Zusammenspiel von ACC und Lane Assist mit Car2X-Navigation und Verkehrsdaten erhöht den Komfort durch teilautonomes Fahren.
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“