Wie der Hunger im Mutterleib und in der Kindheit dem Körper jahrzehntelang schadet

Die humanitäre Tragödie, die während des Nationalsozialismus in einem der Länder mit einem der besten Indikatoren für die menschliche Entwicklung der Welt erlebt wurde, hat seitdem die Welt über die Auswirkungen extremen Hungers auf noch nicht geborene Kinder gelehrt.

Es war im Winter 1944 in Holland, das damals teilweise von Nazi-Deutschland besetzt war.

Seit Monaten blockieren deutsche Truppen in weiten Teilen der Niederlande die Lebensmittelversorgung, 4,5 Millionen Menschen hungern.

„Die Leute aßen Hunde, Katzen und Ratten. Es war einfach hoffnungslos“, sagte der Überlebende 2013 der BBC. „Bäcker hatten keinen Weizen, also machten sie wässrige Brote, die im Mund stecken blieben.“

Einige Studien schätzen, dass jeder Niederländer 370 Kalorien pro Tag zu sich nahm, wobei die aktuellen Gesundheitsvorschriften eine tägliche Aufnahme von 2.000 Kalorien pro Tag für Frauen und 2.500 für Männer vorschlagen.

Es war eine der schwersten Hungersnöte während des Zweiten Weltkriegs, der 20.000 Menschenleben forderte und mit der Niederlage Deutschlands im Mai 1945 und der Befreiung der Niederlande endete.

Es ist eine Katastrophe, die bis heute im kollektiven Gedächtnis der Niederländer geblieben ist, erklärt die Forscherin Tessa Roseboom, Professorin für frühkindliche Entwicklung und Gesundheit an der Universität Amsterdam, gegenüber BBC News Brasil.

Hungriges Kind während des niederländischen Hongerwinters; am besorgniserregendsten sind die Auswirkungen bei Kindern und Säuglingen im Mutterleib.

Bild: HULTON ARCHIV / GETTY IMAGES

„Die kollektive Erinnerung der Niederländer an den Zweiten Weltkrieg ist dramatisch“, berichtet er. „Die Zahl der Überlebenden schrumpft natürlich, aber wir alle kennen die Geschichten von Menschen, die Tulpenzwiebeln essen mussten, die Hunderte von Kilometern zurücklegen mussten, um Nahrung zu finden.“

Gleichzeitig bot die Tatsache, dass extreme Hungersnöte nur für kurze Zeit auftraten (die Knappheit endete mit der Normalisierung der Nahrungsmittelversorgung und die Niederlande zu einem äußerst wohlhabenden Land), den Wissenschaftlern ein ideales Umfeld, um zu untersuchen, welche Nährstoffmängel einen Menschen betreffen, a Person, die sich gerade im Mutterleib bildet.

Und Forschung zum „Winter der Hungersnot“ (bzw Hunger Winter im Original) zeigen, dass die Folgen auch heute noch von 70- bis 80-Jährigen und wahrscheinlich von ihren Nachkommen zu spüren sind.

Mehr körperliche und psychische Probleme

Roseboom und ihre Kollegen haben aus historischen Archiven detaillierte medizinische Aufzeichnungen über Frauen gesammelt, die während der mageren Periode schwanger waren, und seitdem die körperliche und geistige Gesundheit der inzwischen älteren Kinder dieser Frauen analysiert.

Diese Menschen haben eine höhere Inzidenz von Fettleibigkeit, hohem Cholesterinspiegel, Diabetes Typ-2- und Herz-Kreislauf-Probleme als die allgemeine niederländische Bevölkerung, „Risiken, die zu einem geringeren körperlichen und geistigen Wohlbefinden und einem höheren Sterblichkeitsrisiko in dieser Gruppe beitragen“, betont der Forscher.

Ein wahrscheinlicher Grund ist, dass der Körper dieser Menschen von der Gebärmutter aus „programmiert“ wurde, um mit sehr wenig Nahrung zu überleben. Im Laufe der Zeit ist dies zu einem Gesundheitsproblem geworden.

„Wir haben deutliche Unterschiede in der Körperzusammensetzung und -größe festgestellt, und wir denken, dass dies auf einen Mangel an ‚Bausteinen‘ zurückzuführen ist, was eine schlechte Ernährung für ihre Mütter bedeutet, als sie den Körper ihrer Kinder gebaut haben“, erklärt Roseboom.

bbc - HULTON ARCHIV / GETTY IMAGES - HULTON ARCHIV / GETTY IMAGES

Im Winter 1944 sagten die Niederlande „mehr Brot verlangen“; Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Land monatelang von den Nazis mit Nahrungsmitteln gesperrt.

Bild: HULTON ARCHIV / GETTY IMAGES

Darüber hinaus sagt er, dass die Magnetresonanztomographie dieser Menschen zeigt, dass ihr Gehirn kleiner ist, was erklären könnte, warum sie anscheinend schlechte kognitive Aufgaben haben.

Und insgesamt scheinen die Gehirne dieser Menschen „schneller zu altern“, fügte der Forscher hinzu.

Hunger in Brasilien und in der Welt

Die in den Niederlanden beobachteten Folgen beziehen sich auf eine einzigartige und extreme historische Periode, aber dienen sie als Warnung vor den Auswirkungen von Nährstoffmangel auf die langfristige Gesundheit von Menschen, insbesondere von Föten und Kindern? und wie es den zukünftigen Arbeitskräften des Landes schaden könnte, erklärt Roseboom.

Dies gilt auch für Länder wie Brasilien, wo sich Ende 2020 19 Millionen Menschen nach Berechnungen des Forschungsnetzwerks für Souveränität und Ernährungssicherheit in einer Situation der Ernährungsunsicherheit befanden (bei unzureichendem Zugang zu Nahrungsmitteln). und Ernährung.

„Erstens wirkt sich Pandemiestress auf Kinder bereits im Mutterleib aus, und das kennen wir aus vergangenen Pandemien. meckern Das Jahr 1918 beispielsweise hinterließ bei ungeborenen Kindern bleibende Spuren. Wir wissen, dass sie ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine geringere Erwerbsbeteiligung hatten“, sagt Roseboom.

bbc - GETTY IMAGES - GETTY IMAGES

Familie in Armut in Brasilien; Die Ergebnisse von Studien, die in den Niederlanden und anderen Hungerperioden durchgeführt wurden, können auf den aktuellen Kontext übertragen werden.

Bild: GETTY IMAGES

„Die Beschränkung des Zugangs zu Nahrungsmitteln in Brasilien zu diesem Zeitpunkt kann sehr negative Folgen haben, insbesondere für Kinder im Mutterleib. Wir haben dies bei der niederländischen Hungersnot gesehen, aber ähnliche Auswirkungen wurden in anderen Zeiten beobachtet, in denen Nahrungsmittel eingeschränkt wurden“, wie z Hungersnöte in China, Irland oder auf dem gesamten afrikanischen Kontinent, sagt er.

„Wie könnte es also nicht eine ähnliche Wirkung auf brasilianische Kinder haben?“

Angesichts dieses Szenarios argumentiert Roseboom, dass ein Schutz der Kindheit und eine gesunde Ernährung für schwangere Frauen, Säuglinge und Kinder von der gesamten Gesellschaft profitieren wird, die produktivere Erwachsene mit weniger Gesundheitsproblemen haben wird. „Es ist erstaunlich zu sehen, wie die Gehirne (von hungernden Menschen) kleiner sind, weniger Verbindungen herstellen, sie haben einen schlechteren Gehirnbestand für kognitive Aufgaben, in der Schule, wie sie zum Arbeitsmarkt beitragen können.“

„In diesem Sinne ist ein wichtiger wirtschaftlicher Effekt zu berücksichtigen. Wenn Kinder Armut im Gehirn haben, werden sie buchstäblich nie ihr volles Potenzial ausschöpfen können ungeschützt. Das Erbe ist länger und zahlt einen höheren Preis. „

von Generation zu Generation

Andere Forscher, die die Auswirkungen des niederländischen „Hungersnotwinters“ untersuchten, beobachteten damals ähnliche Auswirkungen wie der Roseboom auf die Kinder schwangerer Frauen, insbesondere in der frühen Schwangerschaft.

Studien von Akademikern an Universitäten in den Vereinigten Staaten und den Niederlanden ergaben beispielsweise, dass die Sterblichkeit der während der Hungersnot schwangeren Frauen um 10 % höher war als die der vor oder nach diesem Winter Geborenen.

Diese Forscher identifizierten auch ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, hohen Cholesterinspiegel und Schizophrenie, und eine Theorie besagt, dass Nährstoffmängel einige der Gene, die an der Fettverbrennung im Körper beteiligt sind, „zum Schweigen bringen“ könnten.

Roseboom vermutet auch, dass es genetische Effekte gibt, die möglicherweise bereits an die Nachkommen von „Hungersnotwinter“ weitergegeben wurden.

„Die Beweise sind nicht so stark wie die, die wir bei den Babys selbst gesehen haben, aber wir sehen Beweise dafür, dass sich die nächste Generation auch weniger gesund, fettleibiger und gesundheitlich schlechter fühlt“, erklärt er.

Auswirkungen auf Kinder

Obwohl sich die Studie zum „Hungersnotwinter“ hauptsächlich auf schwangere Frauen und ihre Kinder konzentrierte, die zu dieser Zeit als die am stärksten gefährdete Gruppe galten, sagt Roseboom, dass seine weiteren Forschungen darauf hindeuten, dass die Hungersnot auch Kindern ernsthaft schadet.

BBC - GETTY IMAGES - GETTY IMAGES

Niederländische Frauen, die während der Hungersnot schwanger waren, hatten mehr gesundheitliche Probleme und kleinere Gehirne, was die Auswirkungen der Nahrungsmittelknappheit auf die Produktivität und die Gesellschaft insgesamt zeigte.

Bild: GETTY IMAGES

„Bei der niederländischen Hungersnot wissen wir aus den Aufzeichnungen, dass Kinder relativ geschützter waren (als Erwachsene): Menschen unter einem Jahr erhielten Essensportionen von mehr als 1000 Kalorien pro Tag. Und Sie können sich fragen: Ist das genug? es sein, (nur) Tulpenzwiebeln zu essen „Aber die Regierung hat sich sehr bemüht, Kinder zu schützen“, sagt er, „aber es gibt andere Studien, die die Auswirkungen auf Kinder untersuchen, und ich war an einigen davon beteiligt. Wir haben auch negative gesundheitliche Auswirkungen gesehen.“

In Brasilien lebten 2019 laut einer Umfrage der Abrinq Foundation for Children’s Rights mindestens 9,1 Millionen Kinder unter 14 Jahren in extremer Armut, was wahrscheinlich darauf hindeutet, dass es sich um Nahrungsmittelknappheit handelte, ein Problem, das sich verschlimmert hat. Pandemie, Arbeitslosigkeit und Inflation.

Ein Bericht der American Psychological Association weist darauf hin, dass Nahrungsmangel mit mehr Magen- und Kopfschmerzen und mehr Erkältungen bei Kindern verbunden ist. „Und ein starker Hunger rechnet mit chronischen Erkrankungen bei Kindern im Vorschul- und Schulalter“, heißt es in dem Text.

Darüber hinaus kann das Leben mit Ernährungsunsicherheit zu toxischem Stress führen, der wiederum „die Gehirnentwicklung, das Lernen, die Informationsverarbeitung und die Lernergebnisse von Kindern beeinflusst“.

Trotzdem sei es bei Kindern im Mutterleib am schlimmsten, sagt ein niederländischer Forscher: „Es ist (während der Schwangerschaft), dass alle Organe gebildet werden Stressresistenz des Alltags.“

Die Auswirkungen davon können ein Leben lang gemildert werden, aber sie sind nachhaltig, fügt er hinzu.

„Das Herz hat weniger Muskelzellen, die Nieren weniger Filtrationseinheiten, das Gehirn weniger Neuronen. (…) Mit zunehmendem Alter wird man anfälliger für Probleme. Einiges davon kann natürlich durch Stimulation behoben werden und die Folgen zu minimieren, aber es ist nicht möglich, dies vollständig rückgängig zu machen, weil du dein Herz nicht von Grund auf neu aufbauen kannst.“

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert