Wir haben den größten Druck in Europa

Im bayerischen Valenhausen entsteht derzeit das größte 3D-Druckhaus Europas. Das örtliche Bauunternehmen hatte einen großen Drucker der dänischen Firma Cobod, der mit einem Beton-Grundmaterial arbeitet.

Das dreistöckige Wohngebäude soll laut Plan auf 380 Quadratmeter anwachsen. Fünf Wohnungen stehen neuen Mietern zur Verfügung. Aufgrund seiner Größe wurde das Projekt zum größten dreidimensionalen gedruckten Gebäude auf dem Alten Kontinent.

Peri Fabian Rups beschrieb Reuters-Reportern den Betrieb des Druckers. Der Computer steuert nicht nur die Form der bedruckten Wände, sondern auch die Zusammensetzung der Mischung. Der mechanische Teil selbst wirkt wie ein großer Faltenbalg, der die Betonmasse ansaugt, der damit verbundene lange Schlauch sie dann herausdrückt und so die gewünschte Form „aufnimmt“ und so eine Schicht nach der anderen stapelt.

Dies entspricht den deutschen Bauvorschriften

„Wir haben in Deutschland einen sehr hohen Baustandard, und diese Technologie bedroht ihn nicht. Wir befinden uns mitten in einem sehr energieeffizienten Haus. Es wird eine sehr gute Schalldämmung haben. Und natürlich können wir mit dem 3D-Drucker auch gestalterisch alle erdenklichen Formen realisieren“, beschreibt die Qualität des zukünftigen Rupp-Gebäudes.

Nach Fertigstellung der tragenden Wände werden auch die darin befindlichen Gruben mit Beton verfüllt. Bauherren lassen nur die Lüftungsöffnungen frei, durch die die Infrastruktur des Hauses verläuft, nämlich die Verteilung von Strom, Gas, Warm- und Kaltwasser usw.

Die Baustelle ist wieder sexy

Das Bauunternehmen lobt die Baugeschwindigkeit und den geringeren Personaleinsatz vor Ort für den 3D-Druck. Den zweiten Aspekt hält Rups für besonders praktisch, da die Bauwirtschaft seines Landes mit einem Fachkräftemangel konfrontiert ist.

Seit der Einführung des Drucks im Bauwesen verspricht er daher, dass sein Fachgebiet eine große Zahl junger Menschen erreichen könnte, die den Beruf des Baumeisters wählen würden. „Wir machen das Bauen wieder sexy“, sagt Rups leicht übertrieben.

Alles über dreidimensionale Pink-Drucker ist jedoch nicht alles. Auch diese Bauweise hält widrigen Witterungs- und Jahreszeiten nicht stand. Wenn die Temperatur unter Null fällt, kann der Drucker nicht verwendet werden.

Umfrage

Möchten Sie in einer Druckerei wohnen?

Wenn er alle technischen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen hatte, warum nicht?

Ich weiß nicht, ich sollte es mit eigenen Augen sehen.

Nein. Sie werden damit spielen, solange es ihnen auf den Kopf fällt.

Nein, es sieht zu künstlich aus.

Insgesamt 2343 Leser haben abgestimmt.

Weihnachtsshow mit Adventskränzen für unsere Leser

Oder möchten Sie sich mit Kerzen an Ihrem Adventskranz ein schönes Weihnachtsfest gönnen? Sind Sie sogar einer der ersten, die es selbst machen?

Wenn ja, und Sie damit prahlen oder einfach nur anderen Lesern Inspiration bieten möchten, senden Sie uns bis zum 21. Dezember Landschaftsfotos Ihres Adventskranzes mit einigen Erläuterungen. Aus den eingegangenen Bildern wählen wir die erfolgreichsten Werke aus und veranstalten daraus eine Weihnachtsausstellung.

Sie können Ihre Bilder an [email protected] senden.

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert