Wir haben die Fantasie mit der Realität konfrontiert

Die weiße Zahl markiert das Titelblatt der Zeitung. Er beißt in ein Sepia-Foto eines dunkeläugigen Vaters und seiner Tochter, zerknitterte Kleidung, schmutzige Gesichter. „2.563.539 Ausländer in Frankreich. „ Wir sind im Mai 1938, die Zeitschrift „Détective“, eine von den Brüdern Georges und Joseph Kessel gegründete Wochenzeitschrift mit verschiedenen Fakten, fragt „Ein schwieriges Problem“ von „unerwünscht“ : Armenier, deutsche Juden, Weißrussen und Hunderttausende Italiener und Polen, die Frankreich nach dem Krieg von 1914-1918 zum Wiederaufbau des unblutigen Landes brachte, um sie in den Minen im Norden zu ersetzen, und in der Landwirtschaft von Paris fielen die Toten unter ihren Schalen.

Der Crash von 1929 und die Weltwirtschaftskrise veränderten die Stimmung. Neuankömmlingen wird jetzt vorgeworfen, Arbeitsplätze und billigen Wohnraum (HBM) zu monopolisieren, das Schulniveau zu senken und die öffentlichen Finanzen zu belasten. Deutsche Juden, die vor dem Nationalsozialismus fliehen, werden verdächtigt, Scheinflüchtlinge zu sein, die auf der Suche nach Arbeit gekommen sind. Republikaner fliehen in Camps aus Francos Spanien-Park.

Die Presse ist entfesselt gegen „Metika“, „Dreck aus den russischen Ghettos“, Spanisch „Diebe und Vergewaltiger der Karmeliter“, alle verantwortlich für die Katastrophe von Frankreich. „Es gibt nichts Furchterregenderes, auf der Terrasse eines Cafés an den Boulevards oder auf dem Montparnasse zu meditieren, als diese schreckliche Mischung dieser Menschen mit seltsamen Gesichtern.

Diederick Beitel

"Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert